27.10. bis 06.02.2011
„Prejudices“ wurde für Schüler im Alter zwischen 16 und 18 Jahren konzipiert und fand vom 27.10. bis 06.02.2011 in Kooperation mit der Leibniz Oberschule (Berlin-Kreuzberg) und der Democratic Highschool Eynot Yarden (Upper Galilei/Israel) statt. Dieses Projekt wurde auf dem Campus der Democratic Highschool Eynot Yarden in Israel durchgeführt und war gefördert über das Programm Europeans For Peace der Stiftung Erinnerung, Verantwortung, Zukunft.
10 Tage lang erarbeiteten 10 Jugendliche aus Berlin mit überwiegend moslem. Wurzeln und 12 gleichaltrige jüdische Jugendliche vom Upper Galilei ein Theaterstück. Die Teilnehmer untersuchten anhand des Themas Gewissens- und Religionsfreiheit gegenseitige Vorurteile und entdeckten jenseits der Differenzlinie Religion ihre Gemeinsamkeiten. Am 04.02.2011 fand die Aufführung vor Publikum aus der Region Upper Galilei im Charles-Clohr-Center for Culure/Upper Galilei statt.
31.05.2011 Präsentation der Filmdokumentation „Prejudices“
Der Entstehungsprozess des Theaterstücks Prejudices wurde filmisch dokumentiert. Aus dem Material entstand eine Videodokumentation, die am 31.05.2011 in der Leibniz Oberschule in Berlin öffentlich gezeigt wurde.
Das Video ist auf Nachfrage gegen eine kleine Spende erhältlich. (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
27.12.2011 bis 04.01. 2012
Das Projekt „HUMAN CHECKPOINT“ war der Gegenbesuch der israelischen Teilnehmer des Projekts „Prejudices“ in Deutschland.
Vom 27.12.2011 bis zum 04.01.2012 trafen die Teilnehmer erneut für einen Theaterworkshop aufeinander und erforschten das Thema Grenzen, Straßensperren, Hindernisse.
Grundlage bildete das Buch Winter in Qualandia der israelischen Autorin und Friedensaktivisten Lia Nirgad. Lia Nirgad ist Mitbegründerin und Aktivistin der israelischen Frauengruppe Machsom Watch der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch.
In ihrem Buch "Winter in Qualandia" beschreibt sie ihre Erfahrungen als Beobachterin für Machsom Watch an einem Kontrollpunkt in der Westbank. Der Alltag dort offenbart exemplarisch wie stark Emotionen und politische Verhältnisse miteinander verflochten sind.
Der Workshop fand vom 27.12. 2011 bis 02.01.2012 in der Begegnungsstätte Schloss Gollwitz (http://www.stiftunggollwitz.de/) statt. Danach wurde er in Berlin in der Leibniz Oberschule fortgesetzt.
Am 04.01.2012 erfolgte die Aufführung des Stücks HUMAN CHECKPOINT in der kleinen Aula der Leibniz Oberschule (Schleiermacherstraße 23, 10961 Berlin) statt.
Das Projekt wurde gefördert und unterstützt durch:
Mehr zur Arbeit von THEATER FOR TOLERANCE unter: