Startseite

Unterrichts-

Schulleben

AGs, Projekte

Studien- und

Vordrucke

Kontakt

Corona - Informationen für Schüler*innen

Corona - Informationen für Schüler*innen

An dieser Stelle finden Sie Schreiben der Schulleitung

Mitteilung vom 07.04.

Liebe Schulgemeinschaft,

in der letzten Woche hatten 27 unserer Schüler*innen ein positives Schnell-Testergebnis, zwei Kolleg*innen sind aktuell an Corona erkrankt: Wir wünschen
gute Besserung und einen milden Verlauf.

In der Woche nach den Ferien werden wir täglich testen. Außerdem erhalten alle Schüler*innen einen Test mit nach Hause, um sich bereits am
Sonntag Abend (24.04.2022) vor Schulbeginn zu Hause zu testen. Auf diese Weise soll einer möglichen Ausbreitung des Virus nach Urlaubsreisen
vorgebeugt werden.

Vielen Dank erneut für die gute Kooperation aller und das umsichtige Verhalten in diesen herausfordernden Zeiten, die hoffentlich bald ein Ende
finden werden.

Ich wünsche erholsame und sonnige Ferien und frohe Ostertage.
Bleiben Sie/ Bleibt gesund und passen Sie/ passt gut auf sich/ euch auf.

Ich freue mich auf ein Wiedersehen am 25.04. und grüße herzlich

Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Mitteilung vom 30.3.

Liebe Schulgemeinschaft,
wie Sie sicherlich der Diskussion in den Medien entnommen haben, laufen zum 31.03. die meisten Corona-Maßnahmen aus. Dem anhängenden Schreiben der Senatsverwaltung können Sie Einzelheiten dazu entnehmen.
Die Testpflicht bleibt bestehen und zwar ausnahmslos für alle, Schüler*innen, Lehrkräfte und weiteres Schulpersonal, drei Mal in der Woche (Montag, Mittwoch und Freitag); sie ist ab Freitag auch für diejenigen verpflichtend, die geimpft oder genesen sind. Die in der Schule Beschäftigten erhalten zeitnah von Fr. Schoppman ein geeignetes Formular zur Dokumentation.
Angesichts der weiterhin sehr hohen Inzidenzen bitten wir dennoch dringlich darum weiterhin Masken zu tragen, Abstände einzuhalten, wenn immer möglich, und auch sonst eingespielte Hygienemaßnahmen zu beachten. Unser oberstes Ziel ist die Gesundheit aller und die Aufrechterhaltung unseres Schulbetriebs. Dazu kann jeder / jede durch weiterhin durch umsichtiges und rücksichtsvolles Verhalten beitragen. Dann werden wir gemeinsam auch die nächste Phase der Pandemie hoffentlich gut bewältigen.

Bleiben Sie gesund und

Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Mitteilung vom 11.3.

Liebe Schulgemeinschaft,

weiterhin beschäftigt uns hier in der Schule der Krieg in der Ukraine stark, der unfassbares Leid verursacht. Ein Dankeschön an alle Initiativen und Hilfs-Aktionen, die bei uns angelaufen sind und die uns weiterhin begleiten werden.

Das Gesundheitsamt hat uns weiterhin auf "grün" eingestuft. In der letzten Woche hatten 23 unserer Schüler*innen ein positives Schnell-Testergebnis, zwei Mitarbeiterin*innen sind aktuell an Corona erkrankt: Wir wünschen allen einen milden Verlauf und gute Besserung.

Wir testen in der nächsten Woche Montag, Mittwoch und Freitag. Vier Lerngruppen werden täglich getestet und sind über die Klassenleitungen entsprechend informiert.

Leider hat der Sturm in der Freiligrath-Schule für erhebliche Schäden gesorgt, so dass ab der nächsten Woche ab Dienstag in der 6. und 7. Stunde der Sportplatz auch von Schüler*innen der Nachbarschule genutzt werden wird.

In der nächsten Woche findet nach vielem Bangen und Abwägen der Schüler*innen-Austausch nach Narbonne statt; auch das neu gegründete Schulorchester unternimmt die erste gemeinsame Probenfahrt. Wir drücken die Daumen für gesunde, anregende und erfolgreiche Fahrten. Uns ist durchaus bewusst, dass die Corona-Zahlen nach wie vor hoch sind und keinen Anlass zur Entspannung geben. Daher nehmen wir alle Hygiene-Regelungen nach wie vor sehr ernst und wägen täglich neu ab, was geht und was nicht. Das lässt besonders auch Aktivitäten, die über den Unterricht hinaus gehen, stets zu einer besonderen Herausforderung werden. Vielen Dank für das große Engagement und die Haltung, immer erst einmal zu prüfen, ob und wie sich etwas realisieren lässt statt es vermeintlich coronabedingt von vornherein auszuschließen.

Ich wünsche allen ein sonniges Wochenende.
In der Hoffnung auf baldigen Frieden und

mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Mitteilung vom 4.3.

Liebe Schulgemeinschaft,

angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine und die schrecklichen Kriegsbilder, die uns täglich erreichen, ist Corona in der letzten Woche deutlich in den Hintergrund getreten. Während ich diese E-Mail verfasse, werden in der Schule gerade Pakete gepackt (siehe Foto im Anhang) für den Transport in die Ukraine (vgl. E-Mail der GEV am Mittwoch). Dank des gemeinsamen Engagements sind zahlreiche Aktionen angelaufen, um  Zeichen zu setzen und aktiv zu helfen, wenngleich sich auch ein Gefühl von Ohnmacht einstellt angesichts des furchtbaren Krieges, des brutalen Vorgehens der russischen Truppen, der Zerstörung und des unermesslichen Leids für die Menschen im Kriegsgebiet, die so mutig ihr Land und damit die Demokratie verteidigen. Nach Klima und Gesundheit ist nun auch der Friede in Gefahr. Daher ist es uns als Schule wichtig, Raum zu lassen für Gespräche, Gefühle und gemeinsame Aktionen, die auch unseren Schüler*innen helfen, mit der Situation umzugehen, Ängste ernst zu nehmen und Zuversicht und Hoffnung zu geben. Ein großes Dankeschön für die vielen guten Anregungen und die helfenden Hände.

Das Gesundheitsamt hat uns weiterhin auf "grün" eingestuft. In der letzten Woche hatten 17 unserer Schüler*innen ein positives Schnell-Testergebnis, fünf Mitarbeiterin*innen sind an Corona erkrankt: Wir wünschen gute Besserung und milde Verläufe.

Wir testen in der nächsten Woche Mittwoch und Freitag. Neun Lerngruppen werden bis zum 11.03. täglich in der Schule getestet und sind über die Klassenleitungen entsprechend informiert.

Elternabende sind unter Einhaltung der 3G-Regel und der Maskenpflicht auch wieder in Präsenz möglich, daher findet die Informationsveranstaltung zur 3. Fremdsprache für die 7. Klassen am 9. März um 18 Uhr in der Aula statt. Über die sich anschließenden Elternabende Jahrgang 7 informieren die Klassenleitungen gesondert. Ob dieser durchgeführt werden kann, ist noch offen.

Ich wünsche allen ein schönes langes Wochenende, das trotz der aktuell bedrohlichen Lage Gelegenheit lässt, Kraft zu schöpfen und das vor allem ein Ende des Krieges bringen wird - wenngleich dieser Wunsch aktuell nicht sehr realistisch scheint.

Herzliche Grüße
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Mitteilung vom 24.2.

Liebe Schulgemeinschaft,
gerade kam aus dem Gesundheitsamt die Information, dass wir weiterhin auf "grün" eingestuft sind.

In der letzten Woche hatten 16 unserer Schüler*innen ein positives Schnell-Testergebnis, eine Mitarbeiterin ist . Zt. an Corona erkrankt: Allen gute Besserung und alles Gute.

Wir testen in der nächsten Woche an folgenden tagen: Montag - Mittwoch - Freitag. Zwei Lerngruppen werden bis zum 2.03. täglich in der Schule getestet und sind über
die Klassenleitungen entsprechend informiert.

Ab dem 1. März gilt wieder die Präsenzpflicht, einen neuen Musterhygieneplan haben wir noch nicht erhalten. Daher können wir auch noch nicht sagen, ab wann z. B. auch Elternabende wieder in Präsenz
stattfinden können. Z. Zt. sind Veranstaltungen mit Externen nur bis zu einer Zahl von 10 möglich. In welcher Form also z. B. der Elternabend für die 7. Klassen mit der Information zur 3. Fremdsprache am 9. März
durchgeführt werden kann, ist noch offen.

Die Pädagogischen Konferenzen am kommenden Dienstag können vor Ort stattfinden - die Einladung erfolgt über die Klassenleitungen. Klassensprecher*innen und Elternvertreter*innen sind sehr herzlich eingeladen.

Die schriftlichen MSA-Arbeiten finden in Form von Klassenarbeiten statt - als sogenannte "Lernerfolgskontrollen mit zentralen Aufgaben" (LEKzA) - für die Eltern der 10. Klassen habe ich dazu ein gesondertes Informationsschreiben der Senatsverwaltung in den Verteiler geschickt. Nach wie vor ist also stets Flexibilität gefordert.

Hinter uns liegen intensive Beratungstage mit Interessent*innen für die neuen 7. Klassen. Allen Kolleg*innen und Schüler*innen, die dabei unterstützt haben, z. B. durch Hausführungen, offene Klassen-Türen u. ä. während der Anmeldephase ein großes Dankeschön!

Eine gute restliche Woche herzliche Grüße und bleiben Sie gesund

Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Mitteilung vom 27.1.

Liebe Schulgemeinschaft,

anbei die wöchentliche Information mit einer Neuregelung, was die Testung nach den Ferien angeht.

Insgesamt haben wir z. Zt. 38 an Corona erkrankte Schüler*innen und drei Lehrkräfte. 25 sind aktuell in präventiver Quarantäne: Wir wünschen allen einen milden Verlauf, schnelle Genesung und alles Gute!

Nach den Ferien wird über einen Zeitraum von zwei Wochen täglich in der Schule getestet. Zusätzlich erhalten die Schüler*innen der Mittelstufe morgen mit ihrem Zeugnis bzw.
die Oberstufe im ersten Unterrichtsblock einen Selbsttest, der bitte vor Schulbeginn am Sonntagabend ( 06.02.) durchgeführt werden soll, um eine mögliche Infektion frühzeitig aufzudecken.

Bisher sind nur wenige Schüler*innen vom Präsenzunterricht abgemeldet. Sollten Sie Ihre Entscheidung ändern, freuen wir uns über eine Mitteilung am ersten Schultag über die Klassenleitungen bzw. Tutor*innen an mich.
Die Regelungen aus der Senatsverwaltung dazu hoffe ich spätestens Ende der Ferien zu erhalten.

Eine erfreuliche Nachricht zum Schluss: Die Jury hat unsere Bewerbung für das "Qualitätssiegel für exzellente berufliche Orientierung begutachtet" und eine Zulassung zum Audit ausgesprochen. Es bleibt spannend.

Ich wünsche Ihnen erholsame und gesunde Ferien, die Raum und Muße geben, Kräfte und neue Energie zu sammeln für diese außergewöhnlich herausfordernden Zeiten.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, Ihr umsichtiges Handeln und die konstruktive Zusammenarbeit - nur so kann es gelingen, weiterhin gemeinsam gut durch diese Pandemie zu kommen.

Passen Sie gut auf sich auf, bleiben Sie gesund und zuversichtlich - das Frühjahr wird kommen und damit auch hoffentlich eine Entspannung der Lage.

Herzliche Grüße aus dem Leibniz-Gymnasium

Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Mitteilungen (2) vom 25..1.2022

Liebe Eltern,
uns erreichen zahlreiche E-Mails, dass Schüler*innen an einzelnen Tagen oder gar Stunden nicht am Unterricht teilnehmen sollen. Das ist organisatorisch kaum leistbar und auch so nicht gemeint.
Es geht eher um eine grundsätzliche Entscheidung, die ich Sie bitte uns über die Klassenleitungen und Tutor*innen mitzuteilen, wenn Ihr Kind am Präsenzunterricht nicht teilnehmen soll. Es erhält dann Aufgaben, eine
Zuschaltung ist technisch in diesem Umfang leider nicht möglich. Hilfreich wäre es, wenn Ihnen eine grundsätzliche Aussage zur Zeit noch nicht möglich sein sollte, ein erstes Zeitfenster bis zu den Ferien zu wählen.
In den Ferien sollen wir aus der Senatsverwaltung genauere Informationen erhalten. Dann wissen wir auch, in welchem Umfang Kinder bei uns von zu Hause lernen möchten, und können dann ein Konzept für unsere Schule
entwickeln.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung - erneut mit herzlichen Grüßen


Mit freundlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

Liebe Schulgemeinschaft,

der Senat hat die Präsenzpflicht für alle Schülerinnen und Schüler aller Schulen ab dem 25. Januar 2022 bis zum 28. Februar ausgesetzt.
Prüfungen und Klausuren in der gymnasialen Oberstufe sind im oben genannten Zeitraum von dem Aussetzen der Präsenzpflicht ausgenommen.

Eltern bzw. volljährige Schülerinnen und Schüler werden gebeten, die Schule schriftlich mit einem formlosen Schreiben über ihre Entscheidung vorab zu informieren.
Bitte richten Sie das Schreiben über die Klassenleitungen an die Schulleitung, damit wir uns schnell ein Bild machen können.

Der Senat wird in seiner Sitzung vom 01.02.2022 einen entsprechenden Beschluss fassen, der die Zeit nach den Ferien detailliert regelt. Sobald uns dieser bekannt sein wird,
werden wir auch unseren Schulalltag entsprechend planen können.

Diese Entscheidung stellt uns vor besondere organisatorische Herausforderungen. Noch können wir nicht abschätzen, wie viele Schüler*innen zu Hause bleiben werden.
Sobald wir hier Klarheit gewonnen haben und uns die weiteren Beschlüsse vorliegen, werden wir Sie entsprechend informieren. Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass wir
den Musterhygieneplan stets sehr ernst nehmen und die regelmäßigen Testungen gewissenhaft durchführen. Wir haben in fast allen Räumen Luftfiltergeräte und die Lüftung
in den Räumen klappen nach meiner Einschätzung sehr gut.

Ich wünsche allen angenehme letzte Schultage, den 9. Klassen noch spannende und anregende Praktikumtage, den 10. Klässler*innen erfolgreiche Prüfungen und allen Erkrankten
gute Besserung.

Passen Sie auf sich auf und bleiben Sie gesund.


Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Mitteilung vom 21.1.2022

Liebe Schulgemeinschaft,

anbei die wöchentliche Information mit einer Neuregelung, was die Quarantäne für enge Kontaktpersonen angeht, und dem Ablaufplan für die letzten 3 Tage vor den Winterferien (siehe Anhang).

Insgesamt sind z. Zt. in Isolation 35 erkrankte Schüler*innen und vier Lehrkräfte. 41 sind aktuell in präventiver Quarantäne: Gute Besserung und alles Gute!

In der kommenden Woche sind wir weiterhin auf grün gesetzt und werden am Montag, Mittwoch und Donnerstag testen - siehe Anhang. Die 10. Klässler*innen bitten wir die Tage
flexibel auf ihre Prüfung anzupassen.

Die Gesundheitsämter haben die Quarantäne für Schüler*innen, die als enge Kontaktpersonen gelten, sowie die entsprechende Nachverfolgung eingestellt. Folgende Regel gilt ab sofort:

Sehr geehrte Schulleitung,

auf Grundlage der Empfehlungen des RKI vom 14.1. (https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Quarantaene/Absonderung.html ) führen die Gesundheitsämter in Berlin eine Test-to-stay Strategie in den Schulen ein.

Bei positivem Testergebnis isoliert sich das positive Kind. Enge Kontaktpersonen (Schüler*innen der Schule) werden für 5 Tage täglich in der Schule getestet. In Lerngruppen, in denen es zu mindestens zwei positiven Schnelltestergebnissen an einem Tag gekommen ist, wird nach Auftreten der positiven Schnelltestergebnisse die Lerngruppe eine Woche lang (5 Tage) täglich getestet (siehe auch https://www.berlin.de/sen/bjf/corona/tests/).

Die Regelungen der Gesundheitsämter in Schulen, in denen überwiegend vulnerable Gruppen betreut werden, bleiben davon unberührt.

Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Dr. med. Sebastian Graubner
Amtsarzt und Leiter des Gesundheitsamtes
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin
Ges L
Urbanstr. 24
10967 Berlin
Tel.: 030 90298 8318
Fax: 030 90298 2726


Alle Verordnungen sind in der Überarbeitung - ein neuer Musterhygieneplan und eine Anpassung der Stufenverordnung sind heute in der Schule angekommen. Ich werde Sie nach sorgfältiger Durchsicht über
etwaige Änderungen informieren,

Die GEV-Sitzung am 24.01. findet digital statt, ebenso die Fördervereinssitzung am 27.01. um 18 Uhr 30.

Oberste Priorität in der nächsten Woche haben für uns die MSA-Prüfungstage der 10. Klassen am 26. und 27.01.. Auch bei unserem Personal macht sich die Omikron-Welle deutlich bemerkbar, so dass wir täglich
Anpassungen vornehmen müssen. Wir bitten um Verständnis für kurzfristige Änderungen. Bitte behalten Sie den Vertretungsplan gut im Blick.

Wir drücken den Prüflingen die Daumen für die letzten Vorbereitungen und wünschen erfolgreiche Prüfungen.

Bleiben Sie gesund und frohen Mutes - mit den besten Wünschen für ein sonniges Winter-Wochenende

Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Mitteilung vom 15.1.2022

Liebe Schulgemeinschaft,

seit heute gibt es endlich wieder mehr Klarheit, was die Quarantäne-Regelungen angeht. Ich kenne sie bislang allerdings auch nur aus den Medien. Sobald sie mir offiziell vorliegen, gebe ich sie umgehend an Sie weiter.

Fr. Stelzer hat seit  Schulbeginn nach den Ferien in täglichen Aushandlungen mit Eltern und dem Gesundheitsamt aus meiner Sicht stets sehr verträgliche Lösungen gefunden. Vielen Dank erneut für den kooperativen Austausch mit Ihnen, liebe Eltern, und die konstruktive Lösungsfindung im Sinne eines weitestgehend Gesundheitsschutzes. 

Insgesamt sind  z. Zt. in Isolation 23 erkrankte Schüler*innen und eine Lehrkraft . 48 sind aktuell in präventiver Quarantäne. Vor allem die Oberstufe ist betroffen. Allen Erkrankten wünschen wir einen milden Verlauf  und gute Besserung.

In der kommenden Woche sind wir weiterhin auf grün gesetzt und werden am Montag, Mittwoch und Freitag testen. 

Wir bitten weiterhin dringend Abstände einzuhalten, wenn immer möglich, und die Hygienevorschriften zu beachten sowie Masken sorgfältig zu tragen. Auch das Lüften in den Räumen ist von großer Wichtigkeit trotz der Luftfilter. Bitte richten Sie, liebe Kolleg*innen, entsprechende Dienste in den Klassen und Kursen ein.

Alle Verordnungen sind in der Überarbeitung - ein neuer Musterhygieneplan und eine Anpassung der Stufenverordnung sind angekündigt. Ich werde Sie entsprechend informieren, sobald diese vorliegen.

Die GEV-Sitzung am 24.01. findet digital statt, ebenso die Fördervereinssitzung; hier steht der Termin noch nicht endgültig fest.

Für die MSA-Prüfungstage der 10. Klassen am 26. und 27.01. sind die Planungen fertig, auch das Alternativprogramm für die übrigen Jahrgänge steht. Herr Schalow wird darüber in der nächsten Woche gesondert informieren, sobald wir die dann gültigen Auflagen kennen. Nach jetzigem Planungsstand gibt es für die Klassen 7, 8 und 11 ein Sonderprogramm, die 9. Klassen sind im Praktikum, die 10. legen ihre Präsentationsprüfungen ab und die Abiturient*innen haben Unterricht nach Plan, soweit möglich.

Ich wünsche allen ein erholsames und schönes Wochenende und den 9. Klässler*innen eine anregende und spannende Praktikumszeit.

Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Mitteilung vom 7.1.2022

Liebe Schulgemeinschaft,
nach erholsamen Feier- und Ferientagen hatten Sie / hattet Ihr hoffentlich auch einen guten Start ins neue Jahr, das dritte unter Corona-Bedingungen.
Wir gestalten Schule also weiterhin in einer Ausnahmesituation, müssen flexibel bleiben und uns täglich dieser Herausforderung neu stellen. In der Vergangenheit ist
uns das gemeinsam gut gelungen - das gibt Mut und Zuversicht, dass wir auch weiterhin in gegenseitigem Vertrauen, gutem Austausch und umsichtigen Verhalten die Krise
gut bewältigen werden. Möge das neue Jahr irgendwann endlich ein Ende der Pandemie bringen.

Omikron ist eine hoch ansteckende Variante, die in dieser Woche die Zahlen in Berlin entsprechend sprunghaft ansteigen lässt.
Wir haben in dieser Woche täglich getestet - 12 Schnelltests waren positiv, 5 dann auch PCR-positiv. Insgesamt haben wir z. Zt. 17 erkrankte Schüler*innen und
zwei Kolleg*innen, bei denen es zu Impfdurchbrüchen gekommen ist. Die meisten davon waren bereits am Montag schon erkrankt oder in präventiver Quarantäne, so dass sich
daraus keine schulischen Konsequenzen ergeben haben. 21 sind aktuell in präventiver Quarantäne. Wir wünschen allen Erkrankten eine milden Verlauf und gute Besserung.

In der kommenden Woche sind wir weiterhin auf grün gesetzt und werden am Montag, Mittwoch und Freitag testen. Wir bitten weiterhin dringend Abstände einzuhalten, wenn immer möglich,
die Hygienevorschriften zu beachten und Masken sorgfältig zu tragen.

Ich wünsche ein schönes Wochenende - passen Sie / passt gut auf euch auf -


Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,

anbei (s. unter diesem Beitrag) die Planung für die letzten drei Schultage vor den Ferien. Hätten wir früher gewusst, dass die Bedingungen für den Unterricht vor den Ferien doch noch einmal geändert werden, hätten wir
die Gesamtplanung der letzten beiden Wochen sicherlich anders vorgenommen. Nun war die ursprüngliche "Reise-Projektwoche" bereits geplant, so dass sich die letzten Tage am Ende nicht ganz
harmonisch anfügen. Das wird im nächsten Jahr hoffentlich wieder anders aussehen.

"Seltsam laut, seltsam lang, seltsam voll" - so hat eine Schülerin im Tagesspiegel ihren ersten Schultag mit der gesamten Klasse beschrieben. Der Unterricht in vollen Klassen ist gestern auch bei uns
soweit gut angelaufen, nach so langer Zeit sicher ein besonderer Tag. Erinnern möchte ich aber alle noch einmal daran, die AHA-L-Regeln sorgfältig weiterhin zu beachten sowie die unterschiedlichen
Eingänge und Pausenbereiche zu nutzen. Angesichts von gutem Wetter und Wiedersehensfreude gerät offenbar manchmal in Vergessenheit, dass Corona noch nicht vorbei ist.
Bitte halten Sie / haltet auch unbedingt die Testtermine ein.

In der kommenden Woche erscheint die letzte Ausgabe unseres Info-Brief mit ersten Informationen auch zum neuen Schuljahr.

Sonnige Grüße aus dem Leibniz-Gymnasium

Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

Übersicht_letzte_Unterrichtstage.jpg

 

Liebe Schulgemeinschaft,

die Abiturprüfungen sind sehr erfolgreich zu Ende gegangen, es erklingt wieder Musik im Haus, Debating-Wettbewerbe wurden in der Aula ausgetragen, Hackdays und Berufsorientierungsmodule fanden digital statt, nahezu alle 9. Klässler*innen haben dank gemeinsamer Anstrengungen doch noch einen Praktikumsplatz gefunden und machen gerade die ersten Erfahrungen in der Berufswelt - Genaueres zu den vielfältigen Aktiven demnächst im Leibniz aktuell.

Der Presse konnten Sie bereits entnehmen, dass ab dem 9. Juni der Unterricht wieder in ganzen Lerngruppen statt finden wird, die Abstände innerhalb der Räume sind
damit aufgehoben. Im Schreibens der Senatsverwaltung für Bildung heißt es, dass "die verbleibenden zwei Schulwochen vorrangig als Ankommenswochen" gestaltet werden sollen. Neben dem Fachunterricht sollen die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit haben, sich in ganzen Lerngruppen zu treffen, Kontakte wieder aufzunehmen, über Erlebtes zu sprechen und gemeinsame Aktivitäten vorzunehmen."

Unsere vorgesehene Planung, die wir Ihnen vor 2 Wochen bekannt gegeben haben und die Sie aktualisiert im Anhang finden (Ende dieses Beitrages), greift im Prinzip diese Gedanken auf, so dass wir inhaltlich keine Änderungen vornehmen mussten, sondern organisatorische Anpassungen erforderlich waren. Die große Herausforderung ist und bleibt das Testen von großen Lerngruppen in kleinen Räumen. Wir bitten daher um Verständnis, dass an zwei Tagen in der Woche der erste Block für einige bereits um 7 Uhr 45 beginnen muss und der Unterricht erst nach Abschluss der Testungen beginnen kann. Sie können / Ihr könnt uns daher unterstützen, wenn Sie/ Ihr bereits am Vortag die Gelegenheit öffentlicher Teststationen nutzen/ nutzt und somit die Anzahl der am Morgen zu Testenden geringer wird. Details dazu besprechen Sie bitte mit den Klassenleitungen direkt.

In den Räumen sind auch weiter medizinische Masken zu tragen, im Freien nicht mehr. Die Präsenzpflicht bleibt bis zu den Sommerferien aufgehoben, nach den Sommerferien tritt sie wieder in Kraft.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es bei Angeboten, die von Externen z. B. im Rahmen der Projektwoche Klassen 7 geleitet werden, die Teilungsgruppen erhalten bleiben müssen. Das gilt z. T. auch für Musikangebote, die weiterhin im Freien stattfinden sollten, in Räumen müsste ein Abstand von 2m gewahrt werden, den wir nicht zur Verfügung haben, auch im Freien reichen die Abstände nicht in allen Gruppen aus. Nähere Informationen erhalten die Klassen von Ihren Klassenleitungen.

Vielen Dank für Ihre /Eure Flexibilität, sich immer wieder auf neue Vorgaben einzustellen und die konstruktive Unterstützung der letzten Wochen und Monate - mindestens eine Corona-Information wird es in diesem Schuljahr noch geben, und zwar zu den letzten 3 Tagen, die nach den neuen Vorgaben neu geplant werden müssen. Dazu erhalten Sie im Laufe der nächsten Woche noch eine Nachricht.

Ein schönes Wochenende und


Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

Übersicht_Unterrichtswochen_22-24_Stand_4.6.2021.jpg

 

Liebe Schulgemeinschaft,
im Anhang (s. Bild unter diesem Text) finden Sie unsere Planung für die kommenden Wochen. Bedingt durch die ausstehenden mündlichen Abitur-Prüfungen und die vielen Feiertage ist uns bewusst, dass die Teilgruppen
unterschiedlich oft in der Schule sein werden. Bis zu den Sommerferien wird sich das aber ausgeglichen haben.
Glücklicherweise geben die sinkenden Zahlen Anlass zur Hoffnung, dass der Alltag wieder zunehmend normaler werden wird. Seit langen stillen Wochen hier im Haus erklingt endlich auch wieder Musik - in der Aula probt gerade das Kammerorchester, selbstverständlich auf Abstand und mit Masken.

Die schriftlichen Abiturprüfungen sind fast abgeschlossen und bislang sehr erfolgreich verlaufen, zumindest was die Organisation angeht und hoffentlich auch, was die Ergebnisse betrifft.
Wir gehen nach jetzigem Planungsstand davon aus, dass auch bei einer Inzidenz <100 der Unterricht in Halbgruppen erfolgen wird.

Ich wünsche Ihnen ein schönes und hoffentlich endlich wärmeres sonniges Wochenende,
passen Sie gut auf sich auf, alles Gute weiterhin und
herzliche Grüße

Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

Übersicht_Unterrichtswochen_20-24__2020_2021.jpg

 

Liebe Schulgemeinschaft,
die Senatsverwaltung besteht darauf, dass - für die Teilnahme am Präsenzunterricht - die Testungen der Schüler*innen unter Anleitung des Pädagogischen Personals in der Schule zwei Mal pro Woche
im Unterricht durchgeführt werden müssen. Eine entsprechende Rechtsverordnung finden Sie auf der Seite der Senatsverwaltung. Alternativ kann der Schüler/ die Schülerin eine Bescheinigung eines offiziellen
Testzentrums vorlegen, die nicht älter als 24 Stunden sein darf. Die Ergebnisse müssen 4 Wochen in der Schule aufbewahrt werden. Wir sind aufgefordert, unser Vorgehen dringend anzupassen.

Was heißt das nun konkret:

Am Donnerstag, 29.04. bleibt das alte Vorgehen noch bestehen: Die Lehrkraft in der ersten Unterrichtsstunde kontrolliert die Testprotokoll-Zettel und sammelt diese ein. Schüler*innen, die kein Testergebnis dabei haben, werden in der Schule getestet. Schüler*innen, die grundsätzlich den Test in der Schule durchführen möchten, sind um 7 Uhr 40 am Sekretariat.

Ab der nächste Woche werden wir dann also nicht nur die Schüler*innen, die es wünschen, sondern alle i. d. R. im ersten Block zu Beginn des Unterrichts testen, die keinen Nachweis über ein negatives Testergebnis dabei haben.

Aufgrund der eher kleinen Räume wird der Unterrichtsbeginn für die Klassen 7 - 10 daher gestaffelt werden müssen. Da an alle Schüler*innen die ersten Testkits ausgegeben sind, bringen bitte alle an den jeweiligen Tagen ihre Tests mit.
Die erste Hälfte der Teilgruppe kommt bitte um 8 Uhr und führt die Testung unter Anleitung, Aufsicht und Wahrung des Abstands im Raum (max. 8 - 10 SuS) durch. Dabei wird die Maske nur so weit wie nötig "gelüftet" - vgl. dazu die Anleitung und das Online-Video des jeweils bereits verteilten Tests. Nach 15 Minuten und negativem Testergebnis gehen die Schüler*innen bitte zu ihrem Pausenbereich. Nun kommt die zweite Teilgruppe für die Testdurchführung. Sind auch hier alle Tests nach 15 Minuten negativ, beginnt der Unterricht mit allen der entsprechenden Teilgruppe.

Sollte ein Test positiv ausfallen, so kümmern sich Sozialpädagog*innen oder Schulleitung um den Schüler/ die Schülerin, bis die Eltern ihr Kind abholen und zum PCR-Test begleiten. Sollte der PCR-Test ebenfalls positiv sein, entscheidet das Gesundheitsamt über das weitere Vorgehen. Solange gehen alle übrigen Schüler*innen nach Aussage der Senatsverwaltung weiterhin zur Schule. Enge Kontaktpersonen sollten sich aber vorsorglich isolieren.

Die Testtage haben wir in der letzten E-Mail in einer Tabelle aufgeführt, hier noch einmal die Termine für die folgenden Wochen:

KW 18: Testung am Montag und Mittwoch in der ersten Stunde für die Teilgruppe 1 von Klasse 7 - 10 und Q2 (Für den Ablauf von Q2 wird Fr. Kuhnert weitere Informationen in das entsprechende Team stellen.)
KW 19: Testung am Montag und Dienstag in der ersten Stunde für die Teilgruppe 2 von Klasse 7- 10 und Q2

Die Fachlehrkräfte des jeweils 1. Blocks nehmen bitte in der Mittelstufe mit Unterstützung der Klassenleitungen eine entsprechende Halbierung der Halbgruppe vor, damit nicht mehr als 8 Schüler*innen im Raum sind. Die Klassenleitungen werden gebeten, die Weitergabe der Test-Protokollbögen zu organisieren und für die 4-wöchige Aufbewahrung zu sorgen.

Wir hätten ein anderes Verfahren lieber gehabt, sind aber nun angewiesen, den von der Senatsverwaltung vorgegebenen Ablauf durchzuführen.


Ich bitte um Verständnis und bedanke mich für Ihre Flexibilität.

Passen Sie gut auf sich auf und bleiben Sie weiterhin gesund.



Mit freundlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,

entgegen der allgemeinen Pressemitteilung der Senatsschulverwaltung können wir am Leibniz-Gymnasium leider keine Testungen in den Schulen anbieten, weil die dafür notwendigen Abstände in den Räumen nicht eingehalten werden können. Wir bitten alle Erziehungsberechtigten daher, die Tests mit den Kindern zu Hause durchzuführen und das anhängende Testprotokoll auszudrucken und dem Kind das negative Testergebnis zu bescheinigen. Bei einem positiven Testergebnis verbleibt das Kind bitte zu Hause und lässt das Ergebnis durch einen PCR-Test überprüfen. Die Testprotokolle werden an den in der Folgetabelle angegebenen Tagen durch die Lehrkräfte im 1.Block kontrolliert. Sollte der Nachweis nicht vorliegen, erfolgt die Testung in der Schule.

Download Testprotokoll

Für jedes Kind sind aktuell zwei Tests pro Präsenzwoche vorgesehen. Die Klassenleitungen geben in der nächsten Woche sechs Testkits pro Kind aus, die formal für drei Präsenzwochen halten sollen. Wir streben an, die Anzahl der wöchentlichen Tests in der Zukunft noch erhöhen.

Kinder, die zu Hause keine Tests unter Aufsicht durchführen können, melden dies bitte im Vorweg bei den Klassenleitungen an. In diesem Fall wird es eine Testungsmöglichkeit um 7.40 Uhr in der Schule geben.

Ab Mittwoch, 21.4., gehen wir in allen Jahrgangsstufen in den Wechselunterricht über (siehe Tabelle unten). Die Stundenplanung und Vertretungsplanmitteilung erfolgt dann wieder über Webuntis.

Klausurtermine in Q2 müssen in Teilen verschoben werden, weil der Klausurplan im neuen Wechselmodell nicht mehr passt. Genauere Angaben dazu wird es zeitnah über den Teams-Kanal von Frau Kuhnert geben.

Es wird angestrebt, dass die Teilgruppen, die sich in den Klassen 7 und 8 im SalzH befinden, ein Mal am Tag durch eine Fachlehrkraft kontaktiert werden. Dies wird vorwiegend in den bestehenden Teilungsgruppen stattfinden, für die dann nur ein Unterricht der Teilung in Präsenz stattfindet und der andere für Videokontakte genutzt wird. Nähere Angaben und den Hinweis, welcher Teilungsunterricht jeweils, erhalten die Klassen dazu von den Klassenleitungen und Fachkolleg*innen.

Randstunden in den 9. und 10. Klassen können im SalzH verbleiben, um bestehende Gruppenarbeiten und Projekte, die bereits während der SalzH-Phase angeleitet wurden und zum Teil sogar klassenübergreifend organsiert wurden, weiterhin zu ermöglichen. Dadurch ist auch gewährleistet, dass Kinder, die im Distanzunterricht sind, häufiger durch Lehrkräfte kontaktiert und von diesen betreut werden. Auch hier müssen die Fachlehrkräfte dies mit den Lerngruppen und den Klassenleitungen kommunizieren.

An schriftlichen Abiturtagen, an denen sehr viele Prüflinge involviert sind und Prüfer*innen und Prüfräume benötigt werden, kann leider in den übrigen Klassen und Jahrgängen kein Unterricht in Präsenz stattfinden. Die entsprechenden Tage sind in der Folgetabelle vermerkt.

 

Bitte berücksichtigen sie, dass alle Maßnahmen in Abwägung aller gegenwärtigen Bedingungen erfolgt sind. Uns ist sehr daran gelegen, dass Infektionsrisiko an unserer Schule möglichst niedrig zu halten und gleichzeitig die Betreuung aller Klassen in größtmöglichem Umfang zu ermöglichen. Wir müssen davon ausgehen, dass uns bei der Komplexität aller Faktoren, die dabei zu berücksichtigen sind, auch noch Fehler oder Lücken unterlaufen sein können. Bitte haben Sie daher Verständnis, und reagieren Sie möglichst umsichtig, wenn nicht gleich alles bis ins letzte Detail funktioniert.

Für alle von uns bedeutet die neue Vorgehensweise auch einen erheblichen organisatorischen und planerischen Mehraufwand. Dennoch bietet sich damit vielleicht auch eine kleine Chance auf ein bisschen mehr „Normalität“. Hoffen wir gemeinsam darauf, dass entgegen der aktuellen Tendenzen das Infektions- und Krankheitsgeschehen bald wieder für noch mehr Optimismus sprechen und weitere Schritte zum Regelunterricht vernünftig möglich werden.

Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

 

Dr. Bettina Deutsch

Christian Oetken

Elke Kuhnert

Renate Krollpfeiffer-Kuhring und

Sebastian Schalow

Bildschirmfoto_2021-04-17_um_21.15.15.png 

Liebe Schulgemeinschaft,
Sie haben / Ihr habt hoffentlich alle auch erholsame, digiatl-freie und schöne Tage in den Ferien verbringen können, obwohl zumindest für die meisten Lehrkräfte
ein wichtiges Ziel nicht umgesetzt werden konnte, nämlich die kurz vor den Ferien überraschend angekündigten Impfungen. Das wäre ein Lichtblick und eine deutlich andere Voraussetzung für den Unterricht gewesen.
Den Medien haben Sie / habt Ihr wahrscheinlich schon entnommen, dass ab der nächsten Woche der Wechselunterricht für die Abschlussjahrgänge wieder aufgenommen werden soll, das Abitur jedoch höchste Priorität besitzt. Für die Klassen 7-9 ist der Wiedereinstieg ab dem 19.04. im Wechselmodell geplant, ab der nächsten Woche gilt eine zweimalige Testpflicht pro Woche für alle Schüler*innen, die am Präsenzunterricht teilnehmen möchten. Ab dem 19.4. sollen die Testungen in der Schule durchgeführt werden. Das Kollegium erhält ebenfalls pro Woche zwei Selbsttests.

Was heißt das nun für das Leibniz-Gymnasium konkret?

Wir beginnen bereits in der nächsten Woche ab Mittwoch - wie in meiner letzten Mail angekündigt - mit den ersten Abiturprüfungen, am Dienstag erhalten die Abiturient*innen ihre Zeugnisse des 4. Semesters, die ersten Konsultationen beginnen und die Schüler*innen haben Gelegenheit, für die Präsentationsprüfungen die Technik in den jweieligen Räumen zu proben. Das bringt bereits eine erhebliche Mobilität in Zeiten steigender Infektionszahlen mit sich. Gleichzeitig muss der Einstieg in das Wechselmodell unter Vorgabe einer Testpflicht organisiert werden. Noch sind die Tests in entspfrechender Anzahl nicht verfügbar bzw. entsprechend portioniert.

Daher verbleiben alle anderen Klassen und Kurse am kommenden Montag und Dienstag im saLzH.
Die für die Klassen 7 - 9 geplanten Aktivitäten mit den Klassenleitungen verschieben sich um eine Woche. Näheres erfahren die Kassen direkt über die Klassenleitungen.
Die Klassen 10 kommen am 19. und 20.4. in der Teilung wie ursprünglich für den 12. und 13.04. geplant. Ab dem 21.04. würde dann bei uns das Wechselmodell in halben Gruppen mit den AA-BB-Wochen anlaufen, also das Szenario, das wir am Anfang des Schuljahres bereits geplant und in der Schulkonferenz verabschiedet haben.
Die Präsenzpflicht bleibt weiterhin ausgesetzt. Die Klassenleitungen 7-10 sowie die Tutor*innen in Q2 werden dazu zu Beginn der kommenden Woche eine entsprechende Abfrage starten, damit wir wissen, auf welcher Grundlage wir das Wechselmodell planen können.

Bitte beachten Sie, dass ab der kommenden Woche bereits die Testpflicht gilt. Das ist bei uns erst einmal nur für die Abiturient*innen von Belang. Sie bringen bitte am Tag der Zeugnisausgabe sowie an den jeweiligen Prüfungstagen eine Selbstverpflichtung mit - diese stellt Fr. Kuhnert in das Q4-Team.

Ab dem 19.04. soll dann nach jetzigem Planungsstand die Testung in der Schule erfolgen.

Persönlich habe ich die Hoffnung auf eine zügige Impfung der Lehrkräfte auch an den weiterführenden Schulen noch nicht ganz aufgegeben - zumindst setzen wir Schulleitungen uns auch über unsere Verbände dafür ein. Nach Aussage des RKI ist gestern so viel wie noch nie in Deutschland geimpft worden, nach der Beilage "Wissen" in Der Zeit kann auch wärmeres Wetter positiven Einfluss auf den Verlauf der Pandemie nehmen. Kleine Strohhalme, die uns hoffentlich dem lebendigen und vielfältigen Unterricht vor Ort am Leibniz-Gymnasium wieder näher bringen. Wir freuen uns auf den Tag, an dem wir uns wieder alle ganz normal begegnen können, auch wenn bis dahin noch Geduld und Durchhaltevermögen erforderlich ist.


Ich wünsche Ihnen nun allen ein sonniges und warmes Frühlingswochendende und grüße Sie / Euch herzlich


Mit freundlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,
eine gute Nachricht zum Wochenende: Anfang der Woche bekommen wir zunächst für die Schüler*innen in Q2 und Q4 je zwei Selbsttests pro Woche, ab Mittwoch können diese über die Schule verteilt werden, ab dem 24.03. werden diese auch für die Klassen 10 ausgegeben. Genauere Informationen, wie diese verteilt und eingesetzt werden, wird Ihnen Fr. Schoppman zu Wochenbeginn mitteilen.
Sobald wir Neuigkeiten für die Klassen 7 - 9 haben, melde ich mich.

Ich wünsche allen ein schönes und erholsames Wochenende und grüße herzlich aus dem Leibniz-Gymnasium, das sich auf die Rückkehr der Kolleg*innen und Schüler*innen freut


Mit freundlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,

nach Vorgabe der Senatsverwaltung soll es nach aktuellem Stand am 17.03. mit der Schulöffnung für die 10. Klassen und Q2 weiter gehen, und zwar in Lerngruppen mit max. 17 Schüler*innen.
Entscheidungsmöglichkeiten haben wir hierbei nicht. Schulisch bedeutet das für uns, dass keines der erarbeiteten Szenarien greift, da nicht alle Schüler*innen bisher in den Hybrid-Unterricht übergehen.
Für die Klassen 7 - 9 haben wir noch keine offizielle Mitteilung.

Daher werden wir zunächst im normalen Stundenplan-Rhythmus A-B-Woche verbleiben.
Vor den Osterferien kommen die 10. Klassen in halber Klassenstärke; vom 17. - 22.03. die eine Hälfte, vom 23. - 26.3. die andere Hälfte. Die Klassenleitungen nehmen bitte die Einteilung vor; dazu gibt es ein gesondertes Schreiben von Fr. Dr. Deutsch, unserer Mittelstufenkoordinatorin. Bei der Anzahl der Schüler*innen gehen wir davon aus, dass die Schüler*innen, die zu Hause sind, weitestgehend zugeschaltet werden können. Dafür wurden alle Räume mit zusätzlichen leistungsstarken Kameras ausgestattet.

Für das zweite Semester der Qualifikationsphase schlagen wir vor, dass die Kurse, die mehr als 17 Schüler*innen haben, auf zwei nebeneinander liegende Räume aufgeteilt werden können. Dazu wird Fr. Kuhnert, unsere Oberstufenkoordinatorin, eine eigene Mail verschicken.

Die Präsenzpflicht ist nach wie vor ausgesetzt. Eltern, deren Kinder grundsätzlich nicht am Präsenzunterricht teilnehmen möchten, teilen dies bitte den Klassenleitungen bzw. Tutor*innen mit. Ein Formblatt ist in Vorbereitung.
Daraus entstehen keinerlei Nachteile. Für Leistungsüberprüfungen besteht Anwesenheitspflicht.
Die Abiturient*innen haben die Hälfte ihrer Prüfungsfächer in Präsenz bis zu den Osterferien. Die Planung ist von Fr. Kuhnert erstellt und für die Schüler*innen veröffentlicht worden.

Mittlerweile haben wir in 5 Räumen Luftfiltergeräte, FFP2-Masken für die Kolleg*innen und regelmäßige Schnell-Testmöglichkeiten. Die Schnelltests für die Schüler*innen sind bisher leider noch nicht zugelassen.
Wir bitten daher unbedingt, die AHA-L- Regeln einzuhalten, auf dem gesamten Gelände und im Unterricht Masken zu tragen, Abstände auch vor dem Schultor einzuhalten und in den Pausen nur die dafür vorgesehenen Bereiche - ebenfalls mit Abstand - zu nutzen. Da dieser auch in den Unterrichtsräumen einzuhalten ist, sind z. B. Gruppenarbeitsformen z. Zt. leider nicht möglich.

Mit Symptomen sollte die Schule keinesfalls betreten werden. Bitte informieren Sie das Sekretariat umgehend. Wir sind bis Weihnachten gemeinsam ganz gut durch die Zeit gekommen; das lag sicherlich auch an den gemeinsamen Bemühungen um Einhaltung der AHA-L- Regeln, der guten Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus und der nötigen Transparenz. Das muss sich jetzt wieder einspielen; ich bin zuversichtlich, dass uns das erneut gelingen wird und hoffe sehr, dass es auch für die Klassen 7-9 bald eine Perspektive geben wird.

Nach den Osterferien ist am 12. und 13.04. für die Klassen 10 und Q2 Unterricht in der oben beschriebenen Form. An einem Tag kommt also die eine Hälfte, am anderen die andere Hälfte der 10.-Klässler*innen.
Um die Prüfungen nicht zu gefährden, z. B. durch Erkrankungen oder Quarantäne-Zeiten, haben die Abiturient*innen am 12. und 13.04. keinen Präsenz-Unterricht mehr.

Vom 14. - 16.04. 2021 finden die Abiturprüfungen zur 5. Prüfungskomponente statt. An den Tagen findet kein regelhafter Unterricht für die anderen Klassen statt. Wir prüfen z. Zt., was von den Alternativangeboten, die wir in der Regel machen, sinnvoll durchführbar ist. Darüber informiere ich Sie / Euch zu einem späteren Zeitpunkt.

Vor dem möglichen Wiedereinstieg in den Unterricht ist eine kurze Dienstbesprechung notwendig. Daher endet der digitale und reale Unterricht am 15. März um 14 Uhr 15.
Der Studientag des Kollegiums musste leider Corona-bedingt mehrfach verschoben werden und ist nun für den 20.04. in digitaler Form geplant. Auch an diesem Tag findet kein Regelunterricht statt.

Wir freuen uns, dass sich das Haus nun nach und nach wieder mit Leben füllen wird.

Bleiben Sie gesund und passen Sie weiterhin gut auf sich auf.

Mit herzlichen Grüßen - für das Leitungsteam

Mit freundlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,
in Absprache mit den anderen Schulen im Bezirk und vor allem auf der Grundlage unserer Abfrage unter den Eltern, Schüler*innen und Kolleg*innen im 4. Semester
wird in Absprache mit dem GEV-Vorstand vom 3.03. bis zum 26.03. die Hälfte des Unterrichts in Q4 in den Leistungskursen und den Prüfungsfächern in Präsenz angeboten.
Die Schüler*innen, die zu Hause lernen, werden zugeschaltet. Fr. Kuhnert erstellt gerade die Planung.Ein entsprechendes Anschreiben ist in den Verteilern Q4 hinterlegt.

Damit haben wir uns für eine Variante entschieden, die hohe Flexibilität und gegenseitiges Verständnis erfordert. Für uns hat allerdings das 4. Semester im Augenblick
höchste Priorität, um die letzten Schulwochen und die Abiturprüfungen für unsere Schüler*innen so angenehm wie möglich zu gestalten.

Die Kolleg*innen haben nun zwei Mal in der Woche die Möglichkeit einen Schnelltest durchführen zu lassen. Dafür wurde uns eine Medizinstudentin zugeteilt. Fr. Schoppmann
übernimmt die Planung und informiert über Tage und Zeiten.

Wir bitte weiterhin dringend um Umsicht und Einhaltung der AHA-L- Regeln - auch bereits auf dem Weg zur Schule.

Was die übrigen Jahrgänge betrifft, so hoffen wir auf weitere Informationen bis zum Ende der Woche und eine Perspektive, wann sich das Haus hier wieder mit Leben füllen wird.

Bleiben Sie gesund und passen Sie weiterhin gut auf sich -
wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen und senden herzliche Grüße aus dem Leibniz-Gymnasium

Mit freundlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,
einen guten Tag in die häuslichen Arbeitszimmer und einen guten Start in eine weitere Woche mit überwiegend Digitalunterricht.
In der letzten Woche haben sowohl die GEV als auch die Schulkonferenz getagt. Beide Gremien waren sich darüber einig, dass der Digitalunterricht z. Zt. gut läuft - das belegen mehrere
Evaluationen, die in verschiedenen Lerngrupen und auf Elternabenden durchgeführt wurden. Er ist daher einer Teilung von Lerngruppen mit Hybridunterricht vorzuziehen, solange der Infektionsschutz es gebietet. Zur Erinnerung hänge ich noch einmal die zu Beginn des Schuljahres verabredeten Szenarien an.

Die Schulkonferenz hat daher folgende Empfehlung verabschiedet:
Das "schulisch-angeleitete Lernen zu Hause" sollte beibehalten werden (Variante C), solange die Auswirkungen der Corona-Mutationen unklar bleiben und wir die Entscheidungsmöglichkeit haben.

Wir werden daher auch nach dem 22. Februar für alle, auch die Abschlussklassen, also bei uns die Klassen 10 und Q4, im Digitalunterricht verbleiben. Ausnahmen bilden Prüfungen und Klausuren. Außerdem besteht auch
weiterhin die Möglichkeit in den Leistungskursen und Prüfungsfächern in Q4 Konsultationen durchzuführen. Diese sind bitte unbedingt bei Fr. Kuhnert anzumelden, um die Hygienemaßnahmen einhalten zu können.

Sobald die Klassen 7 - 9 wieder in den Präsenzunterricht gehen dürfen, empfiehlt die Schulkonferenz laut Beschluss vom 11. Februar 2021 mit Fächern und Angeboten einzusteigen, die im saLzH zu kurz kommen und das Soziale fördern, z. B. Sport, Ensemble-Unterricht, Debating ,... , um nur eine kleine Auswahl zu nennen.

Mittlerweile ist auch bereits die Anzahl von Klassenarbeiten und Klausuren für die Sekundarstufe 1 und 2 reduziert worden - Näheres dazu regeln wir in Kürze mit den Fachverantwortlichen und Stufenkoordinatorinnen.

Wir drücken für die Präsentationsprüfungen der 10. Klässler*innen und die Leistungskursklausuren der Abiturient*innen die Daumen.

Alle, die lieber hier in der Schule arbeiten möchten, melden sich bitte bei den Sozialpädadgog*innen für die Lernoase an.

Bitte beachtet: Auf dem gesamten Gelände sowie im Haus gilt die Pflicht Masken zu tragen und Abstände einzuhalten.

Für die Lehrkräfte werden weitere FFP-2- Masken zur Verfügung gestellt, für die Schüler*innen medizinische Masken. Ein regelmäßige Schnelltestung an den Schulen ist in Planung.

Anbei ein kleiner Gruß vom verschneiten Schulhof - dieses Mal aber mit Sonnenschein!
Die sinkenden Infektionszahlen machen Hoffnung, dass er bald auch wieder von Schülerinnen udn Schülern belebt werden wird. Ihr fehlt uns hier!

Bleiben Sie / bleibt gesund,
bis hoffentlich bald
mit herzlichen Grüßen aus dem Leibniz-Gymnasium

Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

20210210_114502.jpg

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,

ein bewegtes Schulhalbjahr neigt sich dem Ende: Start unter Pandemiebedingungen, Erarbeitung von Konzepten für verschiedene Alternativszenarien neben ganz normalem Unterricht, stetige Anpassung an immer neue Musterhygienepläne, wöchentliche Einstufungen, Quarantänezeiten, saLzH, zweiter Lockdown ... und das in Zeiten einer Pandemie, die für sich genommen schon sehr viel Kraft und Energie fordert.
Ein großes Dankeschön für das gemeinschaftliche Engagement, Ihre/ Eure Flexibilität und Geduld und das gegenseitige Verständnis füreinander, diese schwierigen Zeiten gemeinsam zu gestalten und bestehen.

Auch das kommende Halbjahr wird erst einmal sehr herausfordernd bleiben. Noch wissen wir nicht, wann der Präsenzunterricht wieder aufgenommen werden wird.
Wir beginnen am 8.02. zunächst wieder mit einer Woche Digitalunterricht entsprechend Stundenplan.

Da die Lage im Augenblick schwer einzuschätzen bleibt und der Aufnahmezeitraum für die neuen 7. Klassen vorverlegt und verlängert wurde, werden wir unseren für den 11.02. geplanten Studientag verschieben müssen. An diesem Tag ist also Unterricht nach Plan. Flexibilität, was Termine angeht, wird uns auch im neuen Halbjahr weiter begleiten.

Wie Sie den Medien entnehmen konnten, wurden auch die Abiturtermine verschoben und die Bedingungen angepasst. Vor Ostern finden keine Prüfungen statt, auch die 5. PK wird verlegt. Fr. Kuhnert wird den neuen Prüfungsplan, sobald er fertig ist, veröffentlichen und in einer gesonderten Mail über alle Neuerungen informieren.

Wann die Zeugnisse ausgegeben werden können, wissen wir leider z. Zt. noch nicht.

Ich wünsche Ihnen eine erholsame und "leibniz-freie" Woche. Tanken Sie Kraft, Freude und Zuversicht und vor allem, bleiben Sie gesund.


Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,
die Woche nach den Weihnachtsferien findet ausschließlich als schulisch-angeleitetes Lernen zu Hause (saLzH) statt.
Der Unterricht beginnt wieder am 04.01. und folgt dem Stundenplan. Die erste Schulwoche im neuen Jahr kann ins Klassenbuch nachgetragenen werden,
die Kurshefte werden entsprechend weiter geführt.
Angesetzte Leistungsüberprüfungen in der 1. Kalenderwoche müssen nach hinten, ggf. sogar ins zweite Halbjahr verschoben werden. Das Halbjahreszeugnis wird dann ggf. einen entsprechenden Vermerk enthalten.
Selbstverständlich gibt es auch weiterhin die Möglichkeit in der Schule zu arbeiten -Lehrkräfte können dafür ihre Unterrichtsräume sowie die schulischen Arbeitsplätze nutzen,
die Schüler*innen werden bitte wie gewohnt bei den Sozialpädagog*innen angemeldet. In dieser Woche machen nur wenige Kinder davon Gebrauch, wir haben also noch Kapazitäten.

Die Gesamtkonferenz wird auf den 7.01. um 13 Uhr 45 verschoben und findet digital über Teams statt. Die Tagesordnung geht Ihnen spätestens morgen zu.
Der Unterricht endet am 7.01. um 13 Uhr 15.

Die Zeugniskonferenz Q1/3 findet aufgrund der teilweise quarantänebedingt erst sehr spät geschriebenen Klausuren am 6.01. um 13 Uhr 45 in digitaler Form statt. Auch am 06.01. endet der Unterricht also um
13 Uhr 15. Die Zeugnisse werden am 11.01. ausgegeben.

Da für eine evtl. Fortsetzung von Alternativszenarien ein Schulkonferenzbeschluss erforderlich ist, wird es am 7.1. um 18 Uhr 30 eine digitale Sondersitzung der Schulkonferenz geben, bitte vormerken,
die Einladung erfolgt noch in dieser Woche.

Mögliche Kranmeldungen von Schüler*innen für die erste Woche erfolgen wie gewohnt über den AB der Sozialpädagogik, für Lehrkräfte über Herrn Schalow und im Falle eines Zusammenhangs
mit Corona über das Sekretariat bzw. außerhalb der Öffnungszeiten direkt an mich über die Adresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Soweit der aktuelle Stand - z. Zt. sind 14 Schüler*innen in Quarantäne und keine positiven Fälle bekannt - möge es so bleiben!

Erfolgreiche Trainingstage, wir sehen uns am Freitag zumindest digital zu den Ehrungen und sind selbstverständlich auch hier vor Ort für Sie / Euch da

herzliche Grüße - die Weihnachtswünsche finden Sie in der Mail von heute früh im Leibniz aktuell

Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Liebe Schulgemeinschaft des Leibniz-Gymnasiums,

hier die wöchentliche Bestandsaufnahme sowie die schulischen Festlegungen nach Vorgabe des Gesundheitsamtes für die kommende Woche (KW 50).

1. Bestandsaufnahme:

Wir haben z. Zt. (Stand 04.12.2020, 10 Uhr) zwei positiv getestete Schüler*innen sowie eine an Covid-19 erkrankte Lehrkraft. In Quarantäne sind z. Zt. 5 Schüler*innen. Das sind erfreulich niedrige Zahlen, die aber natürlich nur
eine Momentaufnahme spiegeln.
Vielen Dank an die Eltern für ihr umsichtiges Vorgehen und die stets zeitnahe und gute Kommunikation mit uns, so dass wir im Falle einer Infektion schnell handeln können.

Bitte denken Sie weiterhin daran, Mitteilungen über mögliche Symptome, Quarantäne, mögliche Testungen usw. direkt über die Eltern im Sekretariat telefonisch anzuzeigen.
Am Wochenende nutzen Sie bitte die E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Allen Erkrankten wünschen wir gute und schnelle Genesung und allen Kontaktpersonen 1 negative Testergebnisse und überhaupt allen viel GESUNDHEIT!


2. Einstufung und Konsequenzen daraus:

Für die nächste Woche gilt weiterhin die Stufe ORANGE und die damit in den letzten Wochen bereits bekannt gegebenen Regelungen.

Wie bereits in der Mitte der Woche mitgeteilt, hat die Klasse 8b Hybridunterricht bis zum 15.12.. Wir werden die Erfahrungen auswerten und ggf. den Hybrid-Unterricht im Januar auf weitere Klassen der Jahrgangsstufen 8 und 9 ausweiten,
sofern die Senatsvorgaben verlängert werden sollten. Bislang ist die Strategie, im Falle einer Infektion in einer Klasse der Mittelstufe die gesamte Lerngruppe in Quarantäne zu schicken, gut aufgegangen und ein weiteres Ausbreiten konnte so
bislang verhindert werden. Die Rückmeldungen aus den Klassen über das Unterrichtsangebot in der Quarantäne sind sehr positiv - vielen Dank an das große Engagement und die Flexibilität aller in dieser Situation. Sollten Quarantäne-bedingt nicht
immer alle Klassenarbeiten und LEKs in vollem Umfang bereits geschrieben sein, werden wir dafür konstruktive Lösungen finden.

Bei allem Bemühen um Normalität sollten wir nicht vergessen, dass wir uns nach wie vor in einer in vielfacher Hinsicht anstrengenden Ausnahmesituation befinden, die uns auch emotional immer wieder fordert und an Grenzen bringt. Auch dem ist Rechnung zu tragen,
und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam ggf. gute und verträgliche Lösungen finden werden.


3. Weitere Maßnahmen:

Die "neue" Regelung zum Umgang mit Fehlzeiten entnehmen Sie bitte dem Anhang.

Der neue Musterhygieneplan, den ich Ende der letzten Woche verschickt habe und der nun den Charakter einer Verordnung hat, sieht auch bei der Einstufung "grün" weder praktischen Bläser- noch Chor- noch praktischen Sportunterricht in der Halle vor.
Daher haben wir mit den Musiklehrkräften ein gemeinsames Vorgehen vereinbart, über das Fr. Vogeley in einem gesonderten Schreiben informieren wird. Noch haben wir aber die Hoffnung auf ein kleines Sommerkonzert nicht aufgegeben!

Leider geht es mit den Luftfiltern nicht so voran, wie wir es uns gewünscht hatten. Die Modelle, die wir dem Schulamt vorgeschlagen haben und die in größerem Umfang bezahlbar wären, wurden vom Schulamt abgelehnt. Die Geräte, die wir anschaffen dürften,
kosten statt 750€ 3500€, das können wir uns im großem Stil nicht aus eigener Kraft leisten. Mittlerweile betragen auch die Lieferzeiten mehrere Wochen. Wann die 4-6 Geräte, die von Senatsseite für uns angedacht sind, eintreffen werden, wissen wir ebenfalls leider
nicht. Wir bleiben dran!
Aufgrund der sinkenden Temperaturen bitten wir alle in den Räumen auf das Prinzip der Stoß- und Querlüftung umzustellen, sofern dies möglich ist.

Die FFP-2 Masken sind wohl unterwegs?! Auch Schnelltests sollen zukünftig zum Einsatz kommen.

Die Planungen für die letzten drei Tage Fernunterricht sind fast abgeschlossen - auch dazu wird es ein eigenes Schreiben in der nächsten Woche geben. Für Schüler*innen, die lieber hier arbeiten möchten, wird es
ein Angebot über die Sozialpädagogik geben -
und es lohnt sich zu Hause schon einmal die Weihnachtslieder zu proben - am 18.12. starten wir um 13 Uhr mit einem gemeinsamen digitalen Weihnachtssingen in die Ferien .



Ihnen allen einen gemütlichen Nikolaustag und 2. Advent -

bleiben Sie gesund -

herzliche Grüße und weiterhin alles Gute


Renate Krollpfeiffer-Kuhring und Sebastian Schalow
Schulleitung

 

 

Liebe Schulgemeinschaft des Leibniz-Gymnasiums,

hier die wöchentliche Bestandsaufnahme sowie die schulischen Festlegungen nach Vorgabe des Gesundheitsamtes für die kommende Woche (KW 49).

1. Bestandsaufnahme:

Wir haben z. Zt. (Stand 27.11.2020, 10 Uhr) aktuell sechs positiv getestete Schüler*innen sowie eine an Covid-19 erkrankte Lehrkraft. Die Klasse 9b wird ab Montag wieder zur Schule kommen, die 7d ist ab heute bis einschließlich 3.12. in Quarantäne, ebenso eine Gruppe aus dem ersten Semester, die seit dem letzten Woche in Quarantäne ist. Darüber hinaus sind 28 Schüler*innen über alle Klassen verteilt sowie 4 Lehrkräfte präventiv in Quarantäne. Alle Schüler*innen erhalten saLzH.

Bitte denken Sie unbedingt daran, Mitteilungen über mögliche Symptome, Quarantäne, mögliche Testungen usw. direkt über die Eltern im Sekretariat telefonisch anzuzeigen. Wir sind mit dem Gesundheitsamt und
auch der Senatsverwaltung über die Zahlen im engen Austausch. Vielen Dank für Ihre Unterstützung dabei. Am Wochenende nutzen Sie bitte die E-Mailadresse: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

Allen Erkrankten drücken wir die Daumen für einen leichten Verlauf, allen Kontaktpersonen 1 negative Testergebnisse und überhaupt allen viel GESUNDHEIT!


2. Einstufung und Konsequenzen daraus:

Für die nächste Woche gilt weiterhin die Stufe ORANGE und die damit in der letzten Woche bereits bekannt gegebenen Regelungen.

Wie Sie der Presse entnehmen können, soll ab spätestens dem 7.12. eine Halbierung der Klassen in Jahrgang 8 und 9 am Gymnasium möglich sein. Die Teilung von Klassen haben wir in den letzten Wochen an verschiedensten Stellen diskutiert, zuletzt auch
in der GEV - die Meinungen dazu sind kontrovers. Wir sind gerade dabei für die Klassen 8 und 9 über die Klassenleitungen die Optionen zu prüfen und werden Anfang der Woche gemeinsam eine Entscheidung fällen.
In jedem Fall planen wir für den 16. - 18. 12. ausschließlich online- Unterricht anzubieten, inklusive schulischer Besonderheiten wie den Methodentagen, der Beratungsgespräche für die Oberstufe sowie dem "Tag der Ehrungen" mit
ggf. digitalem Weihnachtssingen. Diese Tage dienen als Training für die Lehrkräfte sowie für die Schüler*innen, um Grenzen und Chancen unserer digitalen Möglichkeiten auszuloten, ggf. Ausbau- und Fortbildungsbedarf festzustellen und nicht zuletzt natürlich auch dem
Gesundheitsschutz in Vorbereitung auf die Weihnachtszeit. Das Rebound-Projekt für die 9. Klassen wird auf den Januar verschoben, das Betriebspraktikum auf Ende Mai / Anfang Juni.


3. Weitere Maßnahmen:

Im Förderverein haben wir gestern über die Möglichkeiten der Anschaffung von Luftfiltern gesprochen. Das Schulamt ist eingebunden, so dass wir zuversichtlich sind - je nach Lieferzeit - die Räume entsprechend
ausstatten zu können. Wir haben auch über ein Projekt der SV gesprochen "Wärme statt Ferne", so dass demnächst einzelne Decken für die Klassen angeschafft werden.

An dieser Stelle möchten wir ein ganz großes LOB für die Unterstützung, das Engagement und die Solidarität unserer Schüler*innen, Lehrkräfte und Sozialpädagog*innen aussprechen, mit der schwierigen Situation konstruktiv
umzugehen, klaglos mit Maske, Schal und Mütze bei geöffneten Fenstern und Türen Unterricht zu machen und das mit kreativen Ideen und sogar guter Laune - vielen, vielen DANK dafür!

Die angekündigten FFP-2-Masken für die Lehrkräfte sind bisher leider noch nicht eingetroffen, dafür aber der

WEIHNACHTSBAUM - er wurde heute aufgestellt. Jede / jeder, die / der möchte, ist herzlich eingeladen, eine Kugel oder ähnliches daran aufzuhängen.

Ihnen allen einen schönen ersten Advent -

wir wünschen Ihnen ein gesundes und erholsames Wochenende -

herzliche Grüße und weiterhin alles Gute


Renate Krollpfeiffer-Kuhring und Sebastian Schalow
Schulleitung

 

 

Liebe Schulgemeinschaft des Leibniz-Gymnasiums,

hier die wöchentliche Bestandsaufnahme sowie die schulischen Festlegungen nach Vorgabe des Gesundheitsamtes für die kommende Woche (KW 48).

1. Bestandsaufnahme:

Wir haben z. Zt. (Stand 19.11.2020, 15 Uhr) aktuell drei positiv getestete Fälle in einer 9. Klasse und einen in einer 10. Klasse. Die Klasse 10c befindet sich daher präventiv in Quarantäne bis einschließlich 23.11. 2020 und die Klasse 9b bis einschließlich 26.11.. Beide Klassen werden zu Hause beschult.
Insgesamt befinden sich somit 98 Schüler*innen und 6 Lehrkräfte in präventiver Quarantäne.

Bitte denken Sie unbedingt daran, Mitteilungen über Quarantäne, mögliche Testungen usw. direkt über die Eltern im Sekretariat telefonisch anzuzeigen. Wir sind mit dem Gesundheitsamt und
auch der Senatsverwaltung über die Zahlen im engen Austausch. Vielen Dank für Ihre Unterstützung dabei.

Allen Betroffenen wünschen wir einen leichten Verlauf der Krankheit bzw. für die Kontaktpersonen 1 negative Testergebnisse.


2. Einstufung und Konsequenzen daraus:

Für die nächste Woche gilt weiterhin die Stufe ORANGE und die damit in der letzten Woche bereits bekannt gegebenen Regelungen.
Zusätzlich ist die Maskenpflicht - wie bereits am vergangenen Dienstag mitgeteilt - verschärft worden. Überall auch außerhalb der Unterrichtsräume muss Maske getragen werden,
nur auf dem Hof, wenn Abstände eingehalten werden können, und zum Essen und Trinken darf diese kurz abgenommen werden.

Um die Eingangssituation zu entschärfen, bitte dringend beachten:
Alle Schüler*innen, die im 1. Block im Neubau Unterricht haben, nutzen bitte den Eingang über den Parkplatz.
Alle Schüler*innen, die im 1. Block im Nordflügel Unterricht haben, kommen bitte über die Mittenwalder Str. ins Haus.
Alle Schüler*innen, die im 1. Block im Südflügel Unterricht haben, nehmen den Haupteingang.

Ab der nächsten Woche werden auch die Aufenthaltsbereiche für die Pausen gewechselt; die 7. und 8. wechseln sich bereits mit dem Hof und dem Sportplatz ab; zukünftig werden auch
die 10. und 9. Klassen wochenweise Terrasse und Sportplatz tauschen. Wir bitten alle, in ihren Klassengruppen zu bleiben und bei Abständen unter 1,5 m Masken zu tragen.

In den Klassen 7 - 10 kommen etwa 155 Schüler*innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Da in der Regel sowieso nicht alle zum ersten Block Unterricht haben und Quarantäne-bedingt
weniger Schüler*innen insgesamt im Haus sind, ist eine weitere Staffelung des Unterrichtsbeginns für die nächste Woche nicht erforderlich.


3. Weitere Maßnahmen:

Der Einsatz der C02- Messgeräte zeigt, dass bei geschlossenen Fenstern spätestes nach 12 - 15 Minuten eine 10-Minütige Quer-Lüftung erfolgen muss. Für Räume, die schlecht zu lüften sind, soll
es Luftfilter-Geräte von der Senatsverwaltung in Absprache mit dem Schulamt geben. Diese Absprache hat offenbar noch nicht stattgefunden. In dem schreiben der Staatssekretärin Fr.
Stoffers werden Schulen explizit aufgefordert, über Spenden weitere Geräte anzuschaffen. Darüber sind wir in enger Abstimmung mit dem Förderverein. Für die Anschaffung brauchen wir
jedoch die Zustimmung des Schulamtes. Diese steht ebenfalls noch aus.

Außerdem prüfen wir Möglichkeiten für den Hybrid-Unterricht. In der nächsten Woche sollen weitere Entscheidungen auf Bundesebene dazu fallen. Selbstverständlich
halten wir Sie/ Euch auf dem Laufenden.

Wir wünschen Ihnen ein gesundes und erholsames Wochenende -

vielen Dank für Ihre / Eure Unterstützung und Flexibilität, herzliche Grüße und weiterhin alles Gute


Renate Krollpfeiffer-Kuhring und Sebastian Schalow
Schulleitung

 

 

Liebe Schulgemeinschaft des Leibniz-Gymnasiums,

hier die wöchentliche Bestandsaufnahme sowie die schulischen Festlegungen nach Vorgabe des Gesundheitsamtes für die kommende Woche (KW 47). Wir Schulleitungen wurden noch einmal explizit darauf hingewiesen, dass wir der Farbe Folge zu leisten haben und diese nicht eigenständig verändern dürfen.

1. Bestandsaufnahme:

Wir haben z. Zt. (Stand 12.11.2020, 13 Uhr) aktuell zwei positiv getestete Fälle. Die Klasse 7c befindet sich daher präventiv in Quarantäne bis einschließlich 17.11. 2020 und wird zu Hause beschult. Die Schreiben des Gesundheitsamts liegen uns leider noch nicht vor. Sobald dies der Fall sein wird, leiten wir diese selbstverständlich weiter.
Die Klasse 10d ist seit heute wieder in der Schule - herzlich willkommen zurück!

Insgesamt befinden sich 78 Schüler*innen und 3 Lehrkräfte in präventiver Quarantäne.

Darunter sind zahlreiche Schüler*innen vor allem aus dem 3. Semester, die - wie auch ich! - eine rote Warnung über ihre Corona-Warn-App erhalten haben und erst einmal in häuslicher Quarantäne sind, um ärztlichen Rat einzuholen bzw. auch einen Test zu machen. Das mag allen ähnlich rätselhaft und unerklärlich vorkommen wie mir - dennoch sollten wir den Anweisungen der App Folge leisten. Ein schulischer Zusammenhang scheint nahezu ausgeschlossen, da die bekannten Fälle seit längerem nicht mehr in der Schule sind, als Risiko-Kontakt innerhalb der Schule also ausscheiden.
Es ist darüber hinaus nicht davon auszugehen, dass jemand, der ein positives Testergebnis in die Corona-Warn-App einspeist, dieses nicht auch in der Schule bekannt gibt. Nach Aussage des Gesundheitsamts hängen die relativ hohen Zahlen roter Corona-Warn-Apps z. Zt. eng mit den insgesamt hohen Infektionszahlen zusammen. Ich drücke die Daumen, dass es sich tatsächlich um vorsorgliche Warnungen handelt und alle gesund bleiben!
Bitte denken Sie daran, dass Mitteilungen über Quarantäne, mögliche Testungen usw. direkt über die Eltern im Sekretariat telefonisch angezeigt werden sollten.

2. Einstufung und Konsequenzen daraus:

Für die nächste Woche gilt weiterhin die Stufe ORANGE und die damit in der letzten Woche bereits bekannt gegebenen Regelungen.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihre Flexibilität, seien Sie herzlich gegrüßt und passen Sie auf sich auf


Renate Krollpfeiffer-Kuhring und Sebastian Schalow
Schulleitung

 

 

Liebe Schulgemeinschaft des Leibniz-Gymnasiums,
es geht Ihnen hoffentlich allen soweit gut. Anbei die wöchentliche Bestandsaufnahme sowie die schulischen Festlegungen nach Vorgabe des Gesundheitsamtes für die kommende Woche.

1. Bestandsaufnahme:

Wir haben z. Zt. (Stand 06.11.2020, 9 Uhr) aktuell einen positiv getesteten Fall in einer 10. Klasse, die Klasse befindet sich bis zum 11.11. in häuslicher Quarantäne und erhält saLzH.
Insgesamt befinden sich 49 Schüler*innen und 7 Lehrkräfte in präventiver Quarantäne.

2. Einstufung und Konsequenzen daraus:

Für die nächste Woche gilt die Stufe ORANGE!!!
Es bleibt also bei folgenden Regelungen:

Alle ab Klasse 7 müssen im Haus und in überdachten Bereichen Masken tragen, auch im Unterricht. Nur auf dem Hof, sofern ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird,
kann die Maske abgenommen werden. AGs dürfen nicht angeboten werden, Fördermaßnahmen finden statt.
Bläserunterricht erfolgt in den Klassen 8-10 ebenfalls per saLzH.

Klasse 7:
Der Unterricht wird wie vor den Herbstferien weiterhin weitestgehend im Klassenverband erteilt, auch wieder der Musikunterricht. Die Ensemble-Arbeit muss leider
noch warten, auch der Atelierbeginn verschiebt sich auf einen späteren Zeitpunkt.

Klasse 8:
Der Unterricht wird wie vor den Herbstferien weiterhin weitestgehend im Klassenverband erteilt, leider auch wieder der Musikunterricht. Der Beginn der Mathematik-Werkstätten verschiebt sich
leider ebenfalls auf einen späteren Zeitpunkt.

Klasse 9:
Der Unterricht wird wie gehabt erteilt.

Klasse 10:
Der Unterricht wird wie gehabt erteilt.

Oberstufe:
Der Unterricht wird wie gehabt bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich jahrgangsweise erteilt. Die beiden Ensemblekurse Chor sowie die Bläser arbeiten ab sofort theoretisch.

Überall, wo Lerngruppen sich innerhalb eines Jahrgangs mischen,ist die Raumgröße voll auszuschöpfen, so dass größtmögliche Abstände entstehen. In der Mittelstufe ist außerdem
darauf zu achten, dass die Schüler*innen ggf. klassenweise im Raum gesetzt werden, z. B. in den Wahlpflichtfächern, so dass das Infektionsrisiko möglichst gering bleibt.
Bitte achten Sie alle darauf/ bitte achtet alle darauf, wenn und wo immer möglich, auch bei Gesprächssituationen untereinander oder zwischen Lehrkräften und Schüler*innen Abstände einzuhalten.
Jede / jeder kann mithelfen, diese schwierige Zeit zu bewältigen, in dem er / sie aktiv die AHA-L-Regeln unterstützt.

3. Personalsituation allgemein
Aus gesundheitlichen Gründen, die zum Glück nichts mit Corona zu tun haben, fehlen zwei Lehrkräfte für einen längeren Zeitraum. Daher wird es ab der nächsten Woche zu einigen Veränderungen und Einschränkungen kommen,
über die wir gesondert informieren.

Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!

Alles, alles Gute weiterhin und ein schönes Wochenende wünschen


Renate Krollpfeiffer-Kuhring und Sebastian Schalow
Schulleitung

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,
in Ergänzung zu meiner gestrigen Information einige kurze Anmerkungen. Gestern Abend haben wir den neuen Musterhygieneplan erhalten, der Präzisierungen in
der Ausgestaltung der einzelnen Stufen vornimmt.
Daher ist folgendes für die Stufe "orange", die zunächst nur für die nächste Woche gilt (KW 45!), zu ergänzen:

Es darf kein warmes Schulmittag-Essen ausgegeben werden - die Cafeteria bleibt aber unter den bereits existierenden Zugangsregeln geöffnet.
Praktischer Sportunterricht darf nur im Freien stattfinden; geht das nicht, findet "Theorieunterricht mit sportartenspezifischer Fitness-Schulung" statt.
Der Schwimm-Unterricht findet ebenfalls als Theoriekurs .
Praktischer Bläserunterricht darf ebenfalls nicht stattfinden, hier wird die Zeit ebenfalls für Theorie genutzt.
Theaterunterricht darf nur in der Oberstufe statt finden - der Mindestabstand ist einzuhalten.Näheres erfahren die Schüler*innen dazu von den Fachlehrkräften.

Bitte beachten Sie, dass unsere Lüftungsfrequenzen höher sind als im Musterhygieneplan gefordert. Seit gestern haben wir 5 CO2-Messgeräte erhalten.
Über den Einsatz und die Erstellung entsprechender Messreihen beraten wir in der Leitung zeitnah.

Zusätzlich möchte ich darauf hinweisen, dass - auch wenn das in der Presse nun anders klingen mag - wir als Schule kein erhöhtes Infektionsgeschehen aufweisen.
Die Einstufung mindestens in die Kategorie "orange" haben wir als Schulleitungen eingefordert, da das allgemeine Infektionsgeschehen und die aktuelle dynamische Entwicklung
in Berlin für uns eindeutig für verschärfte Maßnahmen auch in der Schule sprechen. Warum das berlinweit anders gesehen wird und viele Schulen noch im Bereich "gelb" verbleiben,
kann ich auch nicht erklären. Uns liegen keine Kriterien dafür vor.

Die Einstufungen gelten jeweils für eine Woche; nach "orange" muss auch nicht zwangsläufig "rot" kommen; theoretisch kann auch wieder "gelb" kommen.
Spätestens in einer Woche melde ich mich wieder bei Ihnen.

Bleiben Sie gesund, passen Sie auf sich auf und ein schönes Wochenende

 

 


Liebe Schulgemeinschaft des Leibniz-Gymnasiums,
wie angekündigt heute eine kurze Bestandsaufnahme sowie die schulischen Festlegungen nach Vorgabe des Gesundheitsamtes für die kommende Woche. Eine solche E-Mail werden Sie / werdet Ihr nun wöchentlich
spätestens am Freitag erhalten.

1. Bestandsaufnahme:

Wir haben z. Zt. (Stand 29.10.2020, 15 Uhr) einen positiv getesteten Fall in der Oberstufe, wie wir heute erfahren haben. Die Schülerin ist aber seit den Ferien nicht in der Schule gewesen.
14 Schüler*innen befinden sich in präventiver Quarantäne.
Ich möchte dringend daran erinnern, dass Sie als Eltern bitte direkt im Sekretariat anrufen und die Quarantäne-Meldung weiter geben. Wir müssen täglich unsere Zahlen an die Senatsverwaltung
melden, vielen Dank für Ihre Unterstützung dabei.

2. Einstufung und Konsequenzen daraus:

Für die nächste Woche gilt die Stufe ORANGE!!!
Alle ab Klasse 7 müssen im Haus und in überdachten Bereichen Masken tragen, auch im Unterricht. Nur auf dem Hof, sofern ein Mindestabstand von 1,5 Metern eingehalten wird,
kann die Maske abgenommen werden. AGs dürfen nicht angeboten werden, Fördermaßnahmen finden statt.

Klasse 7:
Der Unterricht wird wie vor den Herbstferien weiterhin weitestgehend im Klassenverband erteilt, auch wieder der Musikunterricht. Die Ensemble-Arbeit muss leider
noch warten, auch der Atelierbeginn verschiebt sich auf einen späteren Zeitpunkt.

Klasse 8:
Der Unterricht wird wie vor den Herbstferien weiterhin weitestgehend im Klassenverband erteilt, leider auch wieder der Musikunterricht. Der Beginn der Mathematik-Werkstätten verschiebt sich
leider ebenfalls auf einen späteren Zeitpunkt.

Klasse 9:
Der Unterricht wird wie gehabt erteilt. Für den musikpraktischen Wahlpflichtunterricht werden Lösungen erarbeitet, die eine Durchmischung der Klassen minimieren.
Diese teilen wir zeitnah mit.

Klasse 10:
Der Unterricht wird wie gehabt erteilt. Für das Bläserensemble werden Lösungen erarbeitet, die eine Durchmischung der Klassen minimieren. Diese teilen wir zeitnah mit.

Oberstufe:
Der Unterricht wird wie gehabt bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich jahrgangsweise erteilt. Die beiden Ensemblekurse Chor arbeiten ab sofort theoretisch.

Überall, wo Lerngruppen sich innerhalb eines Jahrgangs mischen,ist die Raumgröße voll auszuschöpfen, so dass größtmögliche Abstände entstehen. In der Mittelstufe ist außerdem
darauf zu achten, dass die Schüler*innen ggf. klassenweise im Raum gesetzt werden, z. B. in den Wahlpflichtfächern, so dass das Infektionsrisiko möglichst gering bleibt.
Bitte achten Sie alle darauf/ bitte achtet alle darauf, wenn und wo immer möglich, auch bei Gesprächssituationen untereinander oder zwischen Lehrkräften und Schüler*innen Abstände einzuhalten.
Jede / jeder kann mithelfen, diese schwierige Zeit zu bewältigen, in dem er / sie aktiv die AHA-L-Regeln unterstützt.

Ab der nächsten Woche kommen zahlreiche Einschränkungen auf uns zu. Wir wünschen allen viel Kraft, Gesundheit und Zuversicht - es werden auch wieder Zeiten kommen, in denen wir gemeinsam fröhlich
im Hof stehen, z. B. in einer Konzert- oder Theaterpause, beim Sommerfest oder sonstigen schulischen Veranstaltungen - das dürfen wir nicht aus dem Blick verlieren!

Alles, alles Gute weiterhin - wir bleiben im Austausch

Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring und Sebastian Schalow

 

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

früher als gehofft begrüße ich Sie Euch zurück nach hoffentlich angenehmen und entspannten Herbstferien. Wie die stetig wachsenden Infektionszahlen zeigen, wird dies weiterhin eine sehr herausfordernde Schulzeit werden. Die Pandemie bestimmt nach wie vor unser aller Leben.

Anbei die aktuellen Informationen der Senatsverwaltung, die mich gestern Abend offiziell erreichten - in der Presse werden sie bereits seit Mittwoch diskutiert. Sie finden übrigens alle Schreiben auch auf der Seite der Senatsverwaltung sehr übersichtlich zusammen gestellt - und natürlich auch bei uns auf der Homepage. Angehängt habe ich auch den Stufenplan, der ab Montag greifen wird.

Wir starten mit der Phase "gelb". Diese erfordert das verpflichtende Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht der gymnasialen Oberstufe für Schüler*innen und Lehrkräfte sowie das Tragen dieser in Personalgemeinschaftsräumen, also auch im . Alle, die aus medizinischen Gründen keine Masken tragen dürfen, müssen ein Attest vorlegen.

Zukünftig soll an jedem Donnerstag eine Einschätzung des Gesundheitsamts mit der Schulaufsicht über jede einzelne Schule erfolgen, so dass ich der Schulgemeinschaft jeweils am Freitag mitteilen kann, in welcher Stufe die darauffolgende Woche durchlaufen werden soll.
Das Lüften wird eine zentrale Rolle einnehmen, wie Herr Schalow in seiner Information vor den Ferien mitgeteilt hat - bitte denken Sie daher unbedingt auch an ausreichend warme Kleidung. Nach Einschätzung des RKI können wir alle aktiv mithelfen in dem Bemühen einen zweiten Lockdown zu verhindern, indem wir uns an die AHA-L-Regeln halten, im privaten wie im schulischen Umfeld, - möge uns das gemeinsam gelingen!


Bitte beachten Sie/beachtet, dass am Montag der Unterricht im 4. Block verkürzt statt finden wird aufgrund einer außerordentlichen Dienstbesprechung der Lehrkräfte.
Der 4. Block endet um 14 Uhr 30 statt, der 5. Block findet regulär statt.

Ich bin zuversichtlich, dass wir die diese schwierigen Zeiten in gutem Austausch und konstruktivem Miteinander auch weiterhin gut bewältigen werden. Vielen Dank für Ihre/ Eure Unterstützung.

Ihnen/Euch allen noch ein schönes Wochenende, passen Sie gut auf sich auf/ passt gut auf euch auf und bleiben Sie/bleibt gesund,

mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

-----Herbstferien---------------------------

Liebe Schulgemeinschaft, (diese Mitteilung ist mittlerweile nicht mehr aktuell)

in der 12.Klasse unserer Schule ist eine Schülerin positiv auf Corona getestet worden.

Alle Schüler*innen und Kolleg*innen, die im infektiösen Zeitraum in direktem schulischen Kontakt zu der Schülerin waren, wurden informiert und in Quarantäne gestellt. Wir haben die Liste an unser zuständiges Gesundheitsamt übermittelt. Der Verlauf der Quarantäne und der Zeitpunkt für eine Testung werden den Betroffenen vom Gesundheitsamt des Wohnortes bekannt gegeben.

Die privaten Kontakte der Schülerin ermittelt das Gesundheitsamt des Wohnortes, alle Kontaktpersonen ersten Grades werden auch durch dieses informiert.

Der Unterricht in den Lerngruppen, die durch die Quarantäne-Maßnahme betroffen sind, wird beaufsichtigt und durch Aufgaben im Fernunterricht weiter versorgt.

Das Gesundheitsamt bittet ausdrücklich darum, keine präventiven Tests zu machen und keine weiteren vorsorglichen Schritte einzuleiten, da die Kommunikation mit allen betroffenen Personen nun nachvollzogen und direkt geführt wird.

Freundliche Grüße

Renate Krollpfeiffer-Kuhring und Sebastian Schalow

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,
anbei eine Infografik der Senatsverwaltung, die in Ergänzung zu unseren schulischen Schreiben einen anschaulichen Überblick
und hoffentlich Entscheidungshilfe bietet.

infografik_wenn_mein_kind_krank_wird.jpg

 

 

Wichtige Informationen zu den vereinbarten Maßnahmen und Konzepten hier.

 

 

Liebe Schüler*innen,
das Team des sozialpädagogischen Bereiches gibt ein paar Infos für den Start in das neue Schuljahr.

 

 

Anbei finden Sie die Pressemitteilung vom 4. August mit dem Thema: 

Das Schuljahr startet: Rückkehr zum Regelbetrieb in Corona-Zeiten mit Einstellungsrekord

 


Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
herzlich willkommen zum Schuljahr 2020/21!
Sie hatten / Ihr hattet hoffentlich gesunde, schöne und erholsame Ferien. Leider haben sich die Infektionszahlen in der Zwischenzeit
nicht so entwickelt, wie wir es wohl alle gehofft haben. Daher im Anhang zwei Schreiben der Senatsverwaltung mit der Bitte um Beachtung.
Wir werden am Montag mit dem Präsenzunterricht starten wie im Leibniz aktuell vor den Ferien beschrieben:


Erster Schultag ist der 10. August 2020 um 8 Uhr:
Die Klassen der Mittelstufe 8 - 10 beginnen mit einer Klassenlehrer*innenstunde,
das 3. Semester der Oberstufe trifft sich ebenfalls um 8 Uhr mit den Tutor*innen,
der Jahrgang Q1, also alle, die neu in die Oberstufe kommen, treffen sich um 8 Uhr in der Aula.
Danach beginnt für alle der reguläre Unterricht, der am Montag nach der 5. Stunde endet (wegen der Einschulungsfeiern ab 13 Uhr) .
Achtung: Die Einschulung wird auf zwei Termine verteilt und ist in diesem Jahr leider nicht öffentlich.

Bitte beachtet / beachten Sie, dass in der Schule eine Maskenpflicht eingeführt wurde - siehe Anhang. Bitte am Montag nicht vergessen!
Wir haben unseren Hygieneplan entsprechend angepasst - er wird am Montag in der ersten Stunde ausführlich besprochen werden - und sind zuversichtlich,
dass es uns gemeinsam gelingen wird, die sog. A (Abstand, wenn immer möglich) - H (Hygiene) A (Alltagsmasken) - Regeln zu befolgen.

Wir freuen uns auf euch, schöne letzte Ferientage und

Mit freundlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

-------------------------------Sommerferien---------------------------

Liebe Schüler*innen,
das Team des sozialpädagogischen Bereiches wünscht euch tolle Ferien und einen tollen Sommer in Berlin
oder sonst wo ....

 

Liebe Schulgemeinschaft,
ab der kommenden Woche werden zunächst auch unsere 7. Klassen wieder phasenweise den Unterricht besuchen können, bis zum 29. Mai auch die Jahrgänge 9 und 8. Das freut uns sehr.

Bislang haben neben den Abiturient*innen die die abschlussrelevanten 10. Klassen und das 2. Semester Präsenzzeiten. Darüber hinaus werden in der Lernoase täglich bis zu 12 Kinder begleitet. Das alles erfordert eine umfangreiche Organisation, da der Unterricht und die Prüfungen nur unter strengen Hygieneauflagen stattfinden dürfen. Wir haben große Klassen und in der Regel eher kleine Räume. Bis auf wenige Ausnahmen dürfen max. 12 Schüler*innen gleichzeitig im Raum sein. Daher müssen wir jede Klasse in drei feste Gruppen aufteilen, die sich für den Tag nur in festen Räumen aufhalten können. Unter diesen Bedingungen zum Schutz unserer aller Gesundheit können maximal 2,5 Jahrgänge an einem Tag beschult werden, die gestaffelt ankommen und gestaffelt ihre Pausen verbringen müssen. Bevor eine neue Lerngruppe den Raum betritt, muss eine gründliche Reinigung erfolgen.
Sie kennen/ Ihr kennt aus den letzten beiden Wochen für die 10. Klassen und das 2. Semester bereits die Planungen und das Vorgehen.

Für die nächste Woche ist Ihnen / Euch auch bereits die Planung zugegangen: Am Montag und Dienstag sind Abiturprüfungen, am Montag sind zusätzlich die Schüler*innen des 2. Semesters im Haus, am Mittwoch bis Freitag die 10. Klassen sowie ebenfalls das 2. Semester, zusätzlich täglich die Schüler*innen in der Lernbegleitung.

Wir werden unter Nutzung der Turnhalle als Klausurraum dennoch am kommenden Freitag auch ein Angebot für die 7. Klassen machen und spätestens Mitte der Woche einen Zeitplan auch für die übrigen Jahrgänge kommunizieren. Bitte beachten Sie, dass bis "mindestens zu den Sommerferien Phasen des Präsenzunterrichts mit Phasen des Lernens zu Hause den Schulalltag bestimmen. Der Präsenzunterricht dient dabei in erster Linie dem persönlichen Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern, der Unterstützung beim Erwerb der Schulabschlüsse sowie dem Austausch zu Lerninhalten und neu einführendem Lernstoff. Außerdem werden die entsprechenden Aufgaben aus der Phase des Lernens zu Hause in der Schule besprochen und Leistungsrückmeldungen gegeben, sowie Fragen der Schülerinnen udn Schüler beantwortet." (Schreiben der Senatsverwaltung für Bildung vom 06.05. 2020)

In den Klassen 7 - 9 wird es keine neuen Klassenarbeiten mehr geben. Das Zeugnis enthält einen entsprechenden Vermerk. Nachtschreibtermine für fehlende Arbeiten einzelner Schüler*innen werden wir zentral anbieten.
Versetzungen sind dabei jeweils Einzelfall-Entscheidungen unter Berücksichtigung der besonderen aktuellen Situation, die wir intensiv beraten und prüfen werden.

Die Stundentafel ist über die Kombination von Fern- und Präsenzunterricht weitestgehend einzuhalten, jede Schule hat darüber in zwei Phasen ( 22. Mai, 26.06.) an die Schulaufsicht Rechenschaft abzulegen.

Im Anhang finden Sie die Planung für Klasse 7 und 9 bis zum 20. Mai sowie die Hygiene-Richtlinien, die bitte von den Schüler*innen am ersten Unterrichtstag bei den Klassenleitungen unterschrieben abgegeben werden. Die Einteilung der Klassen in 3 Gruppen erfolgt über die Klassenleitungen. Bitte besprechen Sie die Hygiene-Regeln ausführlich mit den Kindern: Es geht um den Gesundheitsschutz aller dabei.


Die Oberstufenplanung wird gesondert über Fr. Kuhnert über Teams kommuniziert.

Wir freuen uns auf die Schülerinnen und Schüler, wünschen allen ein gesundes langes Wochenende und grüßen herzliche aus dem Leibniz-Gymnasium

Renate Krollpfeiffer-Kuhring - Sebastian Schalow - Elke Kuhnert
Leitungsteam

 

 

Liebe Schulgemeinschaft,
ich wünsche Ihnen einen guten Wochenstart, hoffe, Sie hatten ein angenehmes Wochenende und sind alle gesund!
Für uns hier beginnt die erste Woche, in der täglich wieder Schüler*innen im Haus sein werden.
Das ist mit einem großen organisatorischen Aufwand verbunden, sollten also in den Plänen Fehler oder Unstimmigkeiten vorkommen, sprechen Sie uns unbedingt an.
Der Wiederaufnahme des Unterrichts - zunächst für die 10. Klassen - liegt in Berlin der anhängende Hygiene-Plan zugrunde, den wir am Freitag von der Senatsverwaltung erhalten haben. Die Schüler*innen der 10. Klassen haben außerdem heute ein entsprechendes Schreiben in kürzerer Fassung erhalten, das ebenfalls anhängt.
Eine große Bitte: Bitte sprechen Sie alle noch einmal mit den Schüler*innen darüber, dass sie bitte zu jeder Zeit den geforderten Mindestabstand einhalten. Wir haben Verständnis, dass die Schüler*innen sich über das Wiedersehen freuen, aber der Schutz der Gesundheit geht vor. Das fiel den Schüler*innen heute - trotz mehrfacher Ansagen - offenbar nicht ganz leicht - bitte lassen Sie uns gemeinsam darauf hinwirken.
Am 4. 05. kommt das zweite Semester hinzu. Die Schüler*innen bringen bitte die Hygieneregeln unterschrieben mit und geben diese der ersten Lehrkraft ab, bei der sie Unterricht haben. Diese gibt die unterschriebene Regelung dann bitte bei uns ab. Vielen Dank für die Unterstützung.
Praktischer Sportunterricht, Chor- Orchester- und Theaterproben dürfen demnach bis auf weiteres nicht statt finden. Das trifft uns als Schule mit musischem Schwerpunkt besonders hart. In diesen Fächern, die für das zweite Semester vor allem auch abiturrelevant sind, werden bis auf weiteres theoretische Aufgaben erteilt werden.

Leider, leider gibt es bislang noch keine Perspektive, wann auch für die Jahrgänge 7 - 9 wieder Präsenzunterricht statt finden wird. Wir Schulleitungen haben dazu Ideen vorgestellt, so dass alle vor den Sommerferien noch einmal zur Schule kommen könnten. Sobald wir hierzu Neues erfahren, melde ich mich natürlich bei Ihnen.

Über die Leistungsbewertung informiere ich Sie in einem gesonderten Schreiben.

Bleiben Sie gesund und zuversichtlich



Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

 

Für Schüler*innen der Klassen 7 bis 9 bietet das sozialpädagogische Team folgendes an: Schüler*innen, die zu Hause (nicht mehr) gut lernen können, die in Ruhe an einem Rechner arbeiten wollen, denen die Decke auf den Kopf fällt, können sich für Lernbegleitung in der Schule anmelden.

 

 

Der sozialpädagogische Bereich grüßt freundlich nach den Osterferien.

 

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

trotz der zahlreichen Einschränkungen und der besonderen Situation konnten Sie hoffentlich die Ferientage und das schöne Wetter auch genießen und etwas Abstand gewinnen.
Gestern sind wesentliche Entscheidungen für die nächsten beiden Wochen getroffen worden.
Die KMK hält an den Abiturprüfungen fest (Stand 16.04. - 13 Uhr), so dass wir am Mittwoch und am Freitag der kommenden Woche zunächst mit den Abiturprüfungen starten, ab dem 27.04. sollen die 10. Klassen, ab dem 4.05. das zweite Semester hinzu kommen. Zur Organisation der Wiederaufnahme des Unterrichts haben wir noch keine Angaben, wir halten Sie selbstverständlich auf dem Laufenden.

Bereits vor den Ferien haben wir genaue Vorgaben der Senatsverwaltung zur Durchführung der Prüfungen erhalten und die entsprechenden Schreiben an die Eltern udn Schüler*innen der Abschlussjahrgänge weiter geleitet. In den Ferien wurde nun das Haus grundgereinigt, Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe sind ausreichend geliefert, die Putzleistung wurde ausgeweitet, so dass auch - sobald wieder Schüler*innen und Kolleg*innen im Haus sind, während des Vormittags gereinigt werden wird.

Die Abiturtage haben wir so geplant, dass die Abstände zu jeder Zeit eingehalten werden können. Dabei haben wir die Anzahl der eingesetzten Kolleg*innen so gering wie möglich gehalten. Fr. Kuhnert wird den Abituraufsichtsplan zeitnah verschicken und die Abiturient*innen erneut informieren. Wir bitten um Unterstützung der Eltern, dass auch alle diese Informationen erhalten und zur Kenntnis nehmen.

Für die übrigen Schüler*innen beginnt am Montag wieder das Homeschooling. Ein Leitfaden aus Ihren Anregungen und denen der Schüler*innen und Kolleg*innen sowie den Vorgaben aus der Senatsverwaltung dazu ist fast fertig gestellt und wird zu Beginn der kommenden Woche weiter geleitet.

Wir wünschen allen einen guten Start am Montag und vorher natürlich noch ein gesundes und schönes Wochenende.

Mit freundlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring - Sebastian Schalow - Elke Kuhnert
Schulleitungsteam

 


Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

im Zusammenhang mit den an den Schulen anstehenden Prüfungen übersende ich Ihnen beigefügt ein Schreiben von Frau Senatorin Scheeres an die Eltern der Schülerinnen und Schüler in den Abschlussjahrgängen 2020.

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

im Zusammenhang mit den an den Schulen anstehenden Prüfungen übersende ich Ihnen beigefügt ein Schreiben von Frau Senatorin Scheeres an den Landesschülerausschuss und die Schülerinnen und Schüler in den Abschlussjahrgängen 2020.

 

Wir, d.h. die Sozialpädagog*innen und auch die Vertrauenslehrkräfte bieten euch an, mit uns - auch in den Osterferien - in Kontakt zu treten, wenn ihr zu Hause in schwierige Situationen oder Krisen geratet. Weitere Informationen findet ihr hier.

 

 

Liebe Schülerinnen und Schüler in Klasse 10, liebe Abiturient*innen, liebe Eltern

einen herzlichen Gruß doch noch einmal vor Ostern in Euer / Ihr Homeoffice!

Noch weiß keiner, wie die Situation nach Ostern sein wird. Die sog. Eindämmungsverordnung sieht allerdings ausdrücklich die Durchführung von Prüfungen vor. In der ersten Woche nach den Ferien finden demnach die ersten schriftlichen Abiturprüfungen bei uns im Haus statt.

Es könnte also nach den Ferien ein Szenario geben, dass die aktuellen Beschränkungen weiterhin gelten und dennoch Prüfungen abgehalten werden.

Ich bitte Sie daher, die anhängenden Schreiben aufmerksam zu lesen. Wir als Schule werden alle organisatorischen Abläufe an den Prüfungstagen sicher stellen. Fr. Kuhnert wird ein Teams für unsere Abiturient*innen erstellen und auf diesem Wege als zusätzliche Ansprechpartnerin den Schüler*innen zur Verfügung stehen.

Die Staffelung der Ankunftszeiten für die Schüler*innen werden wir Ihnen für die erste Prüfung am 22.04. (17 Prüflinge) am Ende der Osterferien mitteilen. Bis dahin wissen wir evtl. mehr über die Entwicklung der Gesamtsituation.

Auch an dieser Stelle möchte ich meine Ferien- und Osterwünsche aus dem Leibniz aktuell noch einmal bekräftigen. Trotz der ungewöhnlichen und herausfordernden Situation können Sie / könnt Ihr hoffentlich ein wenig Kraft tanken und angenehme Ostertage verbringen.

Bleiben Sie zuversichtlich und gesund.


Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

Liebe Eltern und liebe Erziehungsberechtigte,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass auch der Förderunterricht nun auf digital umgestellt wird. Lesen Sie hierzu die Informationen der Schule sowie das Infomationslbatt von Intellego.

 

Der GEV-Vorstand hatte diese Woche eine Videokonferenz mit Frau Krollpfeiffer. Lesen Sie hier die Ergebnisse.

 

Erreichbarkeit Sozialpädagogischer Bereich - hier sind die aktuellen Informationen.

 

Liebe Abiturientinnen und Abiturienten, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen,

sonnige Grüße an Ihren heimischen Schreibtisch aus dem Leibniz-Gymnasium.

Wie Sie sicher der Presse entnommen haben, hält die KMK an den Abiturprüfungen fest (siehe Anhang). Demnach starten wir - nach heutigem Stand (26.03. - 11 Uhr 10) am 22.04. mit dem LK Biologie (zentral) und LK Musik (dezentral). Mit der Terminierung der 5. PK und der Überprüfung der Sprechfertigkeit warten wir noch etwas ab. In der letzten Woche haben wir etwa 4 - 5 Versionen entworfen, täglich angepasst an die sich stetig verändernden Bedingungen, mit dem Ergebnis, dass dann doch erst einmal alles vor Ostern abgesagt wurde. Wir üben uns jetzt etwas in Geduld: Ich halte Sie auf dem Laufenden und drücke Ihnen die Daumen, dass es Ihnen gut gelingen möge, sich trotz der unsicheren und schwierigen Umstände auf Ihre Vorbereitungen zu konzentrieren. Was auch kommen mag, Sie lernen es in erster Linie für sich selbst und für das, was vor Ihnen liegt, ob nun Uni oder Ausbildung oder die Oberstufe für die 10. Klässler*innen. Und eins ist sicher, es wird kommen, wenn wir auch leider noch nicht wissen, wann wir den Normalbetrieb wieder aufnehmen werden.

Ich hoffe, wir sehen uns alle bald gesund wieder - ohne Sie ist es hier doch höchstens halb so schön!


Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

Liebe Schulgemeinschaft,
alle Prüfungen - Abitur und MSA - vor den Osterferien sind abgesagt:

https://www.berlin.de/rbmskzl/aktuelles/pressemitteilungen/pressemitteilung.910214.php

Damit ist meine gestrige E-Mail bzgl. der Prüfungen in der kommenden Woche hinfällig.

Angesichts der außergewöhnlichen Situation ist dies aus meiner Sicht eine richtige Entscheidung. Zum einen trägt sie dazu bei, die Infektionskurve möglichst flach zu halten und weitere Ansteckungen zu vermeiden, zum anderen wird sie auch den Prüflingen gerecht, die sich in diesen unsicheren Zeiten womöglich nur schwer auf ihre Vorbereitungen konzentrieren können.
Sobald sich Neues ergibt, melde ich mich wieder.

Bitte geben Sie diese Nachricht unbedingt über die Verteiler weiter.
Bleiben Sie gesund und passen Sie gut auf sich auf.


Mit herzlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

Liebe Abiturient*innen,
es geht Ihnen und Ihren Familien hoffentlich allen gut! Ich wünsche Ihnen, dass Sie trotz der außergewöhnlichen Lage mit Ihren Vorbereitungen auf die Abiturprüfungen gut voran kommen.

Aufgrund der besonderen Situation wird es keine zentrale Übergabe Ihrer Notenmitteilungen für das 4. Semester geben. Diese war ursprünglich für kommenden Mittwoch geplant. Die gute Nachricht zuerst:
Alle Schüler*innen sind zugelassen, herzlichen Glückwunsch!

Ihre Notenmitteilung über das 4. Semester erhalten Sie nach ihrer Prüfung in der 5. PK im Päko-Büro. Das Ergebnis ihrer 5. PK erhalten Sie dann postalisch. Dazu gibt es spätestens Anfang der Woche über Ihre Tutor*innen noch ein detailliertes Schreiben von Fr. Kuhnert. Wichtige Schreiben der Schulleitung finden Sie im übrigen auch auf unserer Homepage.

Ich wünsche Ihnen trotz der an sich schon herausfordernden Zeit viel Kraft, Zuversicht und natürlich vor allem Gesundheit. Halten Sie durch und versuchen Sie Ihre Energien auf Ihre Prüfungen zu konzentrieren.
Wir sehen uns nach jetzigem Planungsstand zu den Prüfungen nächste Woche, die alle im Haupthaus mit entsprechendem Abstand statt finden werden.

Alles GUTE und viel Erfolg

Mit freundlichen Grüßen
Renate Krollpfeiffer-Kuhring
Schulleiterin

 

Liebe Schulgemeinschaft,

den Medien konnten Sie entnehmen, dass die Schulleitungen über die Abiturtermine entscheiden können, also bestimmen können, ob die eigentlichen Termine beibehalten oder die späteren Ersatztermine als Ersttermine angesetzt werden sollen.

Dies ist so NICHT ganz korrekt. Die Möglichkeit der Verschiebung besteht z. Zt. nur für Schulen, die bereits vor der offiziellen Schließung schließen mussten und die Abiturient*innen dadurch deutlich weniger Unterricht hatten oder die z. Zt. einer Quarantäne unterliegen.

Zum jetzigen Zeitpunkt ( 19. März 2020, 11 Uhr 30) besteht an unserer Schule KEINE Notwendigkeit der Verschiebung der Prüfungen. Z. Zt. sind nur die DS-Prüfungen in der 5. PK von einer Verschiebung betroffen, da hier ein Abstand von 1,5 m nicht immer eingehalten werden kann. Dafür wurden jetzt aber alternative Vorgehensweisen entwickelt, so dass wir in Kürze neue DS-Termine bekannt geben werden.

Bleiben Sie gesund!

Wir grüßen Sie herzlich aus dem Leibniz-Gymnasium

Corona am Leibniz_4_Eltern-SuS_16_03.jpg