Das Betriebspraktikum der Jahrgangsstufe 9 findet vom 18.-29.01.2021 statt.
Viele SchülerInnen suchen sich ihren Praktikumsplatz selbst - denn auch das gehört dazu. Aber nicht alle haben Glück und finden eine Firma oder Organisation, die für sie auch Zeit oder eine passende Aufgabe hat. Für diesen Fall soll hier ein Pool an möglichen Praktikumsplätzen aufgebaut werden.
Hier sind die Eltern der Leibniz-SchülerInnen gefragt!
Wenn Ihr z.b. von Eurem Arbeitgeber wisst, dass Schüler-Praktikanten gebraucht werden, könnt Ihr hier selber eine Beschreibung des Praktikumsplatzes einstellen. Im folgenden Abschnitt wird schrittweise erklärt, wie das technisch funktioniert.
Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten zu dieser Seite finden sich im Elternbrief, den der GEV-Vorstand verschickt hat. Fragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit einem Schülerpraktikum bei der Deutschen Telekom blickst Du hinter die Kulissen und schnupperst echte Konzernluft!
Deutsche Telekom? Klar, kennt jeder. Aber willst Du auch mal wissen, wie es dort intern abläuft? Wer diese Telekom eigentlich ist und wie Telekommunikation überhaupt funktioniert?
Bei der Deutschen Telekom kannst Du Dich für ein Schülerpraktikum im wirtschaftlich/kaufmännischen oder im technischen Bereich entscheiden. Technik-Freak oder Business-Typ – wir haben für jeden was!
Die Kurzpraktika dauern jeweils zwischen ein und drei Wochen. Dein Praktikum kannst Du bei uns während der Berufsorientierungsphase Deiner Schule absolvieren.
Interessiert? Dann bewirb Dich direkt bei uns!
Schick einfach Dein Anschreiben zusammen mit Deinem aktuellen Lebenslauf und Deinem letzten Schulzeugnis an das Ausbildungszentrum in Deiner Nähe. Die Kontaktdaten findest Du hier in unserer Landkarte: http://www.telekom.com/schuelerpraktikum
Die Deutsche Kinemathek hat die Aufgabe, die Geschichte des Films und Fernsehens zu dokumentieren und die wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung damit zu fördern. Sie ist eines der führenden Archive für das audiovisuelle Erbe. Mit ihren Ständigen Ausstellungen zu Film und Fernsehen ist sie europaweit die einzige Institution, die beide Medien gemeinsam präsentiert.
Die Deutsche Kinemathek bietet jährlich vier Praktikumsplätze für Schüler/innen an. Die Praktikant/innen erhalten während ihres Betriebspraktikums Einblick in die Aufgaben verschiedener, im Haus am Potsdamer Platz befindlicher Abteilungen, z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Bildungs- und Vermittlungsangebote, Filmarchiv, Schiftgut- und Fotoarchiv und Bibliothek.
Kontakt:
Re:work ist ein vom Bundesministerium gefördertes Forschungszentrum zum Thema "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive". Jedes Jahr kommen zehn bis fünfzehn Gastwissenschaftler und Gastwissenschaftlerinnen aus aller Welt, um bei uns zu leben und zu arbeiten. Die Verkehrssprache im Team ist deutsch, aber im Kreis der Gäste Englisch.
Das Leben bei uns ist sehr lebendig. Neben wissenschaftlichen Veranstaltungen zu Fragen wie zum Beispiel Arbeiter in Diamantenminen in Sierra Leone, junge Migranten, die sich in Kapstadt als Gangster durchschlagen (Ist Gangsterism Arbeit?), Haushälterinnen in indischen Teeplantagen, die im Prinzip wie Sklaven arbeiten, versuchen wir den Gästen den Aufenthalt zu erleichtern. So haben wir einen Bibliotheksservice und holen für unsere Gäste regelmäßig Bücher aus allen Berliner Bibliotheken, wir haben und pflegen einen Blog und unsere Webseite. Man kann uns auch auf Facebook besuchen. Einmal in der Woche kochen und essen wir zusammen. Manchmal müssen wir auch bei Arztbesuchen oder der Ausländerbehörde übersetzen. Wir sind ein Team aus 6 wissenschaftlichen, 5 administrativen Kollegen und Kolleginnen und 7 studentischen Hilfskräften.
Unsere Praktikanten, in den beiden letzten Jahren waren schon Leibnizpraktikanten bei uns, werden in alle Aufgabenbereiche, die es bei uns so gibt, hineingeschubst und müssen gleich mitmachen. So geht es in die Vorträge, in die Bibliotheken (zum Beispiel die Staatsbibliothek), auf Botengänge in das Hauptgebäude der Universität, in die IT-Abteilung und auch einmal in die Küche. Es müssen Workshops vorbereitet, Texte geschrieben und viele Aspekte im Arbeitsalltag diskutiert werden. Wir können den Praktikanten wissenschaftliches Arbeiten, das Leben an der Uni nahe bringen. Aber auch, was es heißt, in einem sehr internationalen Umfeld zu sein. Die Studenten sind unwesentlich älter und können ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern, wie das Studentendasein ist.
Wir erwarten Verlässlichkeit und schenken Vertrauen.
re:work gehört zur Humboldt-Universität. Darum sind wir auch in Mitte. Ihr findet uns direkt an der U-Bahnstation Friedrichstraße in der Georgenstr. 23 im 6. Stock.
Ihr meldet euch am besten bei:
Dr. Felicitas Hentschke
re:work "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive"
Georgenstr. 23, 10117 Berlin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fon: 030 2093 70206