160 Jahre Märzrevolution - Schüler erforschen die Geschichte der Deutschen Demokratie seit 1848
Am 18. März 2008 jährte sich die Märzrevolution in Deutschland zum 160. Mal. Aus diesem Anlass führte der Paul-Singer-Verein in Zusammenarbeit mit den Jugendklubs KoCa und Skandal, der KMA/Antenne und dem Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg ein Jugendprojekt durch, in welchem Schülerinnen die Geschichte der Märzrevolution, des Friedhofs der Märzgefallenen und die Entwicklung der Demokratie in Deutschland erforschten, dokumentierten und präsentierten.
Das Schülerprojekt „160 Jahre Märzrevolution - Schüler erforschen die Geschichte der deutschen Demokratie seit 1848" im Rahmen des Lokalen Aktionsplans Friedrichshain-Kreuzberg war Teil des Arbeitsschwerpunktes des Paul-Singer-Vereins den Friedhof der Märzgefallenen als einen Ort der Erinnerung an ein Stück europäischer, deutscher und Berliner Geschichte wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu bringen und ihn langfristig in eine Gedenkstätte von nationalem und europäischen Rang umzugestalten. Dieses Projekt beinhaltete neben den Recherchearbeiten der Schülerinnen Aktionstage zur Präsentation der Ergebnisse vor interessierten Besuchern, Schülern und Mitgliedern des LAP und des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, die Entwicklung von Audio-Guides, mit welchen der Friedhof erkundet werden kann, sowie eine Ausstellung über die Märzrevolution und den Friedhof der Märzgefallenen.Doch da sich Denkmäler oder Grabstätten nicht von selbst erklären, war dieses Projekt ein erster Schritt, um den Friedhof der Märzgefallenen und die seiner Entstehung vorangegangenen und folgenden Ereignisse vor Ort sichtbar und verständlich zu machen. Gleichzeitig war es uns wichtig, dass die Schülerinnen nicht nur die Geschichte wiedergeben, sondern daraus ihre eigenen Ideen zu ihrer Gegenwart und ihrer Zukunft entwickelten. Auf den folgenden Seiten wird ausführlich über die Arbeit der Schülerinnen in den zwei Projektwochen berichtet.
Projektteilnehmer waren Schülerinnen der Klasse 9b und der Klasse 12 des Leistungskurses Politikwissenschaft vom Leibniz-Gymnasium in Kreuzberg.
Die Schülerinnen der 9b befassten sich mit der Geschichte der Märzrevolution anhand der Situation der einfachen Bevölkerung und einzelner Biografien. Sie schrieben dazu Texte für Audio-Guides, die seit dem 18. März 2008 im Koca-Klub für alle Interessierten, insbesondere Schülerinnen aus Friedrichshain entleihbar sind. Im zweiten Projektteil setzten sich die Schülerinnen der 12. Klasse in einer Zukunftswerkstatt mit den Begriffen Demokratie und Revolution auseinander - angefangen bei ihrer ursprünglichen Definition über ihre Auslegung und Entwicklung seit 1848 bis hin zu selbst entwickelten Vorstellungen von einem demokratischen Zusammenleben heute und morgen und wie diese mit ihrer Beteiligung realisierbar wären.
Aus den Ergebnissen des zweiten Projektteils schrieben die Schülerinnen eine kurze szenische Darstellung.
{gallery}news/Projekt 160 Jahre Maerzrevolution{/gallery}