Abiturkandidat*innen erleben die letzte Deutschstunde ihres Lebens.
Effektiver als Frontalunterricht mit über 30 Lernenden sind Teilungsgruppen sowie Gruppen- und Projektarbeit. Das Bild zeigt feiernde Abiturienten an ihrem letzten Unterrichtstag bei einer Unterrichtsstörung in der 10. Klasse.
Hier finden Sie eine Auswahl von Lyrik-Audioguides, die die Schüler*innen des Deutsch LK im Frühjahr 2022 konzipiert, verfasst und produziert haben.
Innerhalb von drei Wochen haben sich je 2-3 Schüler*innen auf Spurensuche in dem von ihnen ausgewählten Naturgedicht begeben, Eindrücke, Fragen und Hypothesen notiert, Sekundärliteratur ausgewertet und auf dieser Basis ihre Audioguides entwickelt, die versuchen, den üblichen Rahmen des Interpretationsaufsatzes zu sprengen.
Die folgenden Audioguides laden Sie und dich als Zuhörer*innen zum Nachdenken ein und bieten Deutungsmöglichkeiten an. Viel Spaß!
Maifest (Goethe) - Audioguide von Ava und Lotta
Auf dem See (Goethe) - Audioguide von Zoe und Karla K.
Mir schlug das Herz (Goethe) - Audioguide von Anton, Henri und Jakob
Ganymed (Goethe) - Audioguide von Hanna und Maryam
Mir schlug das Herz (Goethe) - Audioguide von Karla N., Sunniva und Hilde
Maifest (Goethe) - Audioguide von Leoni, Aylin und Nisa
Hier finden Sie eine Auswahl von Lyrik-Audioguides, die die Schüler*innen der 9c im Frühjahr 2020 im Deutschunterricht produziert haben.
Innerhalb von vier Wochen haben sich je drei Schüler*innen auf Spurensuche in dem von ihnen ausgewählten Liebesgedicht begeben, Eindrücke, Fragen und Hypothesen notiert, Sekundärliteratur gelesen und auf dieser Basis ihre Audioguides entwickelt, die versuchen, den üblichen Rahmen des Interpretationsaufsatzes zu sprengen.
Den Großteil der Arbeit haben die Schüler*innen während der Corona-Schulschließung selbstorganisiert in Heimarbeit entwickelt und dazu verschiedenste digitale Wege genutzt.
"Erklär mir Liebe" - Die Texte (PDF, neues Fenster)
Audioguide zu „Zwei Segel“ (C.F. Meyer) von Mila, Julius, Sunniva
Audioguide zu „Die Beiden“ (H. v. Hofmannsthal) von Jasper, Minh, Seraphin
Audioguide zu „Maifest“ (J.W. v. Goethe) von Jasmin, Magdalena, Thara
Audioguide zu „Bildlich gesprochen“ von Lenny, Lucas, Mika
Antisemitismus, Rassismus, Vorurteile, Mobbing - auch 2019 ist "Andorra" von Max Frisch leider immer noch aktuell. Die 9d bereitet die Produktion eines Handy-Filmchens vor.
Deutschunterricht kann auch Spaß machen - wie beim Poetry Slam der 8d von 2018!
Hier erscheinen aktuelle Berichte aus unserem Fachbereich.
Eine Schülerin berichtet über ihre Einschulung im vorletzten Jahr
Da so gut wie alle unsere Schüler das Abitur anstreben, arbeiten wir ab der 7. Klasse gezielt darauf hin.
Texte verstehen, bearbeiten und gestalten, Gelesenes zusammenfassen, zitieren und belegen, Vorträge rhetorisch gestalten - diese Fähigkeiten sind nicht nur im Deutschunterricht, sondern in allen Fächern um so mehr grundlegend, je näher die Abiturprüfung rückt.
Journalistische Textformen werden von Anfang an eingübt und aufgebaut, vom Unfallbericht und Leserbrief in der 7. und 8. Klasse zum Kommentar und Blog in der 9. und 10. Klasse bis zum materialgestützten Schreiben in der Oberstufe. Ebenso trainieren wir rhetorische Fähigkeiten durch die Analyse von Reden und eigene Vorträge, um die Schülerinnen und Schüler auf die Präsentationsprüfungen des MSA und im Abitur vorzubereiten.
Wir bieten eine Mischung aus aktuellen sowie klassischen Gedichten, Dramen und Erzählungen. Beispiele aus den Jahrgängen des letzten Schuljahres:
7. und 8. Klasse: Paul Vier und die Schröders, Das Herz eines Boxers, Wilhem Tell, Kleider machen Leute, Großstadtlyrik, Gedichte von Theodor Fontane, Erich Kästner und Johann Wolfgang von Goethe...
9. und 10. Klasse: Die Vermessung der Welt, Das Parfüm, Der Schimmelreiter, Andorra, Frühlingserwachen, Die Räuber
Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler im Rahmen individueller Lesezeiten auf selbst gewählte Lektüren zurückgreifen und zur Auswahl der Bücher z. B. unsere Schülerbücherei nutzen.
Filmanalyse und eigene Filmprojekte sowie der Einfluss neuer Medien auf Sprache und Kommunikation sind fester Bestandteil des Deutschunterrichts. Unsere Schülerinnen und Schüler werden herausgefordert, sich an verschiedenen medialen Darstellungsweisen zu versuchen wie z. B. die Interpretation von Gedichten in Form von Audioguides. Vom Konzept über die Produktion bis zum Schnitt liegt die Erstellung in ihren Händen.
Projekte und projektorientierte Methoden fördern die Eigenständigkeit und Kreativität unserer Schülerinnen und Schüler. Interessierte konnten sich z. B. in den letzten Jahren am Tag der offenen Tür bei einem Poetry Slam der 8. Klassen von den dichterischen Fähigkeiten der Jugendlichen überzeugen.
Wir versuchen die Unterrichtsinhalte mit dem Besuch außerschulischer Lernorte zu verbinden. In der neunten oder zehnten Klasse sowie der Oberstufe ist z.B. der Besuch einer Theatervorstellung üblich.
Das schulinterne Curriculum ist aufgrund der Übersichtlichkeit in einzelne Klassenstufen unterteilt: