LOS = Lernen ohne Stress
Dafür stehen den Schüler*innen des Leibniz-Gymnasiums viele Ansprechpartner*innen zur Verfügung ...
Lernen am Leibniz
Im Mittelpunkt der Schule steht natürlich der Unterricht mit dem Ziel eines guten Abschlusses für die uns anvertrauten Jugendlichen, also das Abitur.
Dabei legen wir großen Wert auf Vielfalt der Bildung: Sprachliche und mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung in Grund- und Leistungskursen und der Leistungskurs Informatik sind uns sehr wichtig, ebenso die kritische Haltung, wie sie in den Gesellschaftswissenschaften gelehrt wird.
In den Fächern Musik und Kunst finden immer Leistungskurse statt. Aber mit ebenso großem Einsatz verfolgen wir die breite Bildung aller in den musischen Fächern und auch in Sport.
Schulflyer
Den aktuellen Schulflyer gibt es hier.
Unsere Leitsätze
- Unsere Schule soll Lern- und Lebensraum sein, mit dem sich alle am Schulleben Beteiligten identifizieren. Unsere Schüler werden individuell beraten, begleitet und gefördert, so dass sie für sich selbst Verantwortung übernehmen können und die Fähigkeit zu lebenslangem Lernen entwickeln.
- Partizipation und Kollegialität, transparente Entscheidungen und demokratische Kommunikationsstrukturen sind für uns unverzichtbare Grundlagen eines sozialen Klimas der Offenheit, Wertschätzung und Toleranz und damit allen schulischen Arbeitens.
- Wissen und Wissensvermittlung halten sich in unserem Verständnis nicht an die Grenzen einzelner Fächer oder des schulischen Erfahrungsraums. Wir öffnen uns daher gegenüber unserem sozialen Umfeld, anderen Kulturen und unterschiedlichen Lernorten ohne dabei auf bewährte Bildungstraditionen zu verzichten.
- Kulturelle Unterschiede sollen bewusst wahrgenommen und der produktive Umgang mit ihnen soll erlebt und gelernt werden.
- Wir streben selbständige und kooperative Lern- und Arbeitsformen und entsprechende Formen der Leistungsmessung an.
Für weitere Informationen studieren Sie unser Schulprogramm. (im "Adobe Reader"-Format). Das aktuelle Schulprogramm finden Sie hier.
IT-Konzept der Leibniz - Schule
- IT-Betreuung durch eine Kollegin mit der Fakultas Informatik
- Klasse 7: Überprüfen der Vorkenntnisse, Hilfe bei Defiziten und Einführung ins Schulnetz; Grundkenntnisse der Datenverarbeitung, Speichern; Regelungen der Benutzung des Internets (s. Vertrag mit Schülern und Eltern) (hierbei Einsatz des PC- und des Internetführerscheins)
- Medienerziehung ist ins Schulprogramm aufgenommen, einzelne Aspekte Fachbereichen zugeordnet:
Schreibprogramme: Deutsch Tabellenkalkulation: Mathematik Bildbearbeitung: Bildende Kunst Präsentationstechniken: Fremdsprache - Methodenprojekttage, in denen der Einsatz von IT zum Tragen kommt sind ebenfalls fest im Schulprogramm verankert:
Musikbetonter Zug - Bläserklassen
Nach der Devise "Teach Music by Music" lernen die Schüler im musikbetonten Zug das Musizieren mit Orchesterinstrumenten "vom ersten Tag an im Orchester". Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Das Unterrichtskonzept stammt aus Kanada und wird in Deutschland seit Mitte der 1990er Jahre in einer modifizierten, an deutsche Schulverhältnisse angepassten Form verbreitet. Dabei wird der verbindliche Rahmenplan selbstverständlich abgedeckt. In Berlin gibt es etwa zehn weiterführende Schulen mit Bläserklassen.
Umsetzung an der Leibniz-Schule
Der Regelunterricht Musik wird um eine Stunde ergänzt (also drei Wochenstunden), der Unterricht in der Bläserklasse ist Teil des normalen Schultages. In allen drei Wochenstunden bildet das Musizieren in Stimmgruppen und im Orchester den Schwerpunkt. Die Instrumente werden vom Förderverein der Leibniz-Schule zur Verfügung gestellt. Die Teilnahme am Musikbetonten Zug erfordert eine Beteiligung von insgesamt 500 Euro (in Raten zahlbar). Die Bläserklasse kann bis zum Abitur belegt werden und als Abiturleistung eingebracht werden. Jährlich finden verbindlich mindestens zwei öffentliche Konzerte sowie ab Klasse 9 eine Bläserklassenfahrt statt.
Bilinguale Elemente im Rahmen des schulinternen Curriculums des Leibniz Gymnasiums
Es werden in vielen Fächern punktuell englische Texte eingesetzt, v.a. auch im naturwissenschaftlichen Bereich.
Um die Schüler auf die bilingualen Module vorzubereiten, wird der in Klasse 7 für 3 Stunden angesetzte Unterricht in der 1. Fremdsprache aus den Poolstunden auf 5 Stunden aufgestockt.
Die bilingualen Module in Geschichte / Sozialkunde und Biologie werden im Rahmen des verstärkten Fremdsprachenunterrichts der Klassen 8 und 9 und im Rahmen des Regelunterrichts in Klasse 10 durchgeführt.
In den Jahrgängen 8 und 9 werden bilinguale Module im Bereich Biologie in der 1. Fremdsprache durchgeführt.
In der Oberstufe besteht die Möglichkeit einen bilingualen PW-Kurs (Englisch) zu besuchen.
In der Debattier-AG sowie dem Grundkurs "Debating" können interessierte Schüler sich mit Sachfragen aus den verschiedensten Bereichen auf Englisch auseinandersetzen.
Es werden kontinuierlich Fortbildungsveranstaltungen zu methodischen Fragen des bilingualen Unterrichts angeboten / organisiert.
Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit das Fach Darstellendes Spiel wahlweise auf Deutsch, Englisch oder Französisch zu belegen.
Begabtenförderung in Mathematik innerhalb des Mathematikunterrichts
Seit dem letzten Schuljahr erproben wir in den verschiedenen Jahrgangsstufen ein Konzept, bei dem ca. 15 Schülerinnen und Schüler aus jeweils zwei Parallelklassen in einer Förderungsgruppe zusammengeführt werden. Dies läuft jeweils vierzehntägig in einer Doppelstunde des regulären Mathematikunterrichts. Die übrigen Schüler der beiden Klassen üben in dieser Zeit vertiefend den aktuellen Unterrichtsstoff. Ziel der Förderungsgruppen in Mathematik am Leibniz-Gymnasium ist es, für begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sie ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten an mathematischen Inhalten vertiefen können, die über die gewöhnlichen Unterrichtsinhalte hinausgehen.
Methodencurriculum
Jedes Jahr finden an der Leibniz-Schule nach den Herbstferien Projekttage statt, deren Ziel es ist, vielfältige Kompetenzen zu vermitteln, zu trainieren und zu vertiefen. Für die einzelnen Jahrgänge ist Folgendes vorgesehen:
7. Jahrgang: | Methodentraining und Kommunikationstraining | |
8. Jahrgang: | Kommunikationstraining und Teamfähigkeitstraining | |
9. Jahrgang: | Präsentationstechnik | |
10. Jahrgang: | Recherchieren u. Vorbereitung auf bes. Prüfung im MSA | |
1. Semester: | Wissenschaftliches Arbeiten und Themenfindung für die 5. Pk. im Abitur | |
3. Semester: | Vorbereitung auf die Präsentationsprüfung im Abitur |