Anmeldung Hospitationen

Liebe Eltern, liebe Kolleg*innen!

Leider sind alle Hospitationstermine bereits ausgebucht. Wir haben über 200 Plätze angeboten, nun sind unsere Kapazitätsgrenzen mehr als erreicht. Daher bitten wir Sie von weiteren Anfragen abzusehen. 

Kommen Sie stattdessen gern am 11.2. um 18.30Uhr zum Info-Abend!

Mit etwas Glück können Sie ggf. noch Restplätze finden, die Hospitationstermine liegen zwischen dem 11.2. und dem 4.3.25. Klicken Sie sich dafür bitte durch den Kalender und tragen Sie Ihr Kind/ Ihre Schüler*innen für einen individuellen Termin ein. Die Kinder müssen sich um spätestens 7.50 Uhr vor dem Sekretariat (Ausnahme 17.2.: 9.40 Uhr) einfinden und werden um ca. 11.40 Uhr (17.2.: 13.10Uhr)  wieder entlassen. Bei Verspätung kann leider keine Teilnahme mehr gewährleistet werden. 

Vielen Dank!

Wir stellen uns vor.

Termine und Neuigkeiten

Termine zum Kennenlernen des Leibniz-Gymnasiums finden Sie in dieser Übersicht.

Das Leibniz feiert sein 175 jähriges Jubiläum.

Hier finden Sie die Termine der Berufs- und Studienorientierung, aus unserem "Leibniz aktuell", eine Kalenderübersicht sowie den Vertretungsplan.

Unser Leibniz-Pass und das Kinderschutzkonzept sind fertig gestellt und das "Leibniz aktuell" lesen Sie mit Passwort.

Sekretariat

Öffnungszeiten Sekretariat: Mo-Fr 08-15 Uhr

Tel: 030-50586711

Filiale:

Tel: 030-50585135

Nur für Krankmeldungen morgens gilt die folgende Nummer:

Tel: 030-50586719

Flyer Curriculum

Wir stellen uns mit unserem Flyer sowie Schulprogramm und Schulinternen Curriculum vor.

Förderverein

Der Förderverein wirkt auf vielfältige Weise an der Gestaltung des Schullebens mit und trägt durch finanzielle, organisatorische und ideelle Unterstützung dazu bei, Ideen der Schulgemeinschaft zu verwirklichen. Werden Sie jetzt Mitglied im Förderverein.

Wir stellen uns vor - Konzept

    Die Ateliers

    2014 12 03 14.40.20 KopieIn unseren Ateliers geht es vor allem darum, den Schülerinnen und Schülern ein selbstentdeckendes Lernen mit einem hohen Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit zu ermöglichen. Hier pauken sie nicht Wissen in sich hinein, sondern gehen ihren eigenen Fragestellungen frei, ohne Notendruck und weitestgehend selbstbestimmt forschend nach. Hierbei steht vor allem das praktische, produktorientierte Arbeiten im Vordergrund. Ein Logbuch unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Selbstorganisation und Reflexion.

    Auszeichnungen

    Logo_mint.jpg

    Eine Kooperationsvereinbarung mit der Leibniz-Sozietät haben wir 04/2017 abgeschlossen. Wir sind 2021 das letzte Mal in Folge als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden. Unsere Schule hat das Berufswahlsiegel erhalten.

    Logo_Jugend_forscht_Wir_machen_mit_2024.jpgSiegelverleihung der Re-Zertifierung für exzellente berufliche Orientientung sowie Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: unsere neusten Auszeichungen.

    JuniorScience.jpg

    Das Junior Science Themencafés KI führte dazu, dass wir "Junior Science Café KI Schule" geworden sind.

    Sehen Sie sich das Ergebnis der Schulinspektion an.