160 Jahre Märzrevolution

160 Jahre Märzrevolution - Schüler erforschen die Geschichte der Deutschen Demokratie seit 1848

Am 18. März 2008 jährte sich die Märzrevolution in Deutschland zum 160. Mal. Aus diesem Anlass führte der Paul-Singer-Verein in Zusammenarbeit mit den Jugendklubs KoCa und Skandal, der KMA/Antenne und dem Bezirksmuseum Friedrichshain-Kreuzberg ein Jugendprojekt durch, in welchem Schülerinnen die Geschichte der Märzrevolution, des Friedhofs der Märzgefallenen und die Entwicklung der Demokratie in Deutschland erforschten, dokumentierten und präsentierten.

Das Schülerprojekt „160 Jahre Märzrevolution - Schüler erforschen die Geschichte der deutschen Demokratie seit 1848" im Rahmen des Lokalen Aktionsplans Friedrichshain-Kreuzberg war Teil des Arbeitsschwerpunktes des Paul-Singer-Vereins den Friedhof der Märzgefallenen als einen Ort der Erinnerung an ein Stück europäischer, deutscher und Berliner Geschichte wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu bringen und ihn langfristig in eine Gedenkstätte von nationalem und europäischen Rang umzugestalten. Dieses Projekt beinhaltete neben den Recherchearbeiten der Schülerinnen Aktionstage zur Präsentation der Ergebnisse vor interessierten Besuchern, Schülern und Mitgliedern des LAP und des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg, die Entwicklung von Audio-Guides, mit welchen der Friedhof erkundet werden kann, sowie eine Ausstellung über die Märzrevolution und den Friedhof der Märzgefallenen.
Doch da sich Denkmäler oder Grabstätten nicht von selbst erklären, war dieses Projekt ein erster Schritt, um den Friedhof der Märzgefallenen und die seiner Entstehung vorangegangenen und folgenden Ereignisse vor Ort sichtbar und verständlich zu machen. Gleichzeitig war es uns wichtig, dass die Schülerinnen nicht nur die Geschichte wiedergeben, sondern daraus ihre eigenen Ideen zu ihrer Gegenwart und ihrer Zukunft entwickelten. Auf den folgenden Seiten wird ausführlich über die Arbeit der Schülerinnen in den zwei Projektwochen berichtet.

Projektteilnehmer waren Schülerinnen der Klasse 9b und der Klasse 12 des Leistungskurses Politikwissenschaft vom Leibniz-Gymnasium in Kreuzberg.
Die Schülerinnen der 9b befassten sich mit der Geschichte der Märzrevolution anhand der Situation der einfachen Bevölkerung und einzelner Biografien. Sie schrieben dazu Texte für Audio-Guides, die seit dem 18. März 2008 im Koca-Klub für alle Interessierten, insbesondere Schülerinnen aus Friedrichshain entleihbar sind. Im   zweiten   Projektteil   setzten   sich  die   Schülerinnen  der   12. Klasse in einer Zukunftswerkstatt mit den Begriffen Demokratie und Revolution auseinander - angefangen bei ihrer ursprünglichen Definition über ihre Auslegung und Entwicklung seit 1848 bis hin zu selbst entwickelten Vorstellungen von einem demokratischen Zusammenleben heute und morgen und wie diese mit ihrer Beteiligung realisierbar wären.
Aus den Ergebnissen des zweiten Projektteils schrieben die Schülerinnen eine kurze szenische Darstellung.

{gallery}news/Projekt 160 Jahre Maerzrevolution{/gallery}

Wir stellen uns vor.

Termine und Neuigkeiten

Wir laden am 14.05.2025 zum Elternsprechabend ein.

Wir suchen Unterstützung im Fachbereich Physik!

Das Leibniz feiert sein 175 jähriges Jubiläum.

Die Präsentationsprüfungen (5. Prüfungskomponente) finden vom 3. – 7. April 2025 statt, die mündlichen Prüfungen finden vom 11. – 13. Juni 2025 statt. Das verbindliche Alternativ-Programm für die Tage entnehmen Sie bitte dieser Tabelle.

Hier finden Sie die Termine der Berufs- und Studienorientierung, aus unserem "Leibniz aktuell", eine Kalenderübersicht sowie den Vertretungsplan.

Unser Leibniz-Pass und das Kinderschutzkonzept sind fertig gestellt und das "Leibniz aktuell" lesen Sie mit Passwort.

Sekretariat

Öffnungszeiten Sekretariat: Mo-Fr 08-15 Uhr

Tel: 030-50586711

Filiale:

Tel: 030-50585135

Nur für Krankmeldungen morgens gilt die folgende Nummer:

Tel: 030-50586719

Flyer Curriculum

Wir stellen uns mit unserem Flyer sowie Schulprogramm und Schulinternen Curriculum vor.

Förderverein

"Macht Euer Ding" - Der Förderverein stellt Mittel für die Umsetzung von Ideen bereit. Werden Sie jetzt Mitglied im Förderverein.

Wir stellen uns vor - Konzept

    Die Ateliers

    2014 12 03 14.40.20 KopieIn unseren Ateliers geht es vor allem darum, den Schülerinnen und Schülern ein selbstentdeckendes Lernen mit einem hohen Maß an Selbstorganisation und Eigenverantwortlichkeit zu ermöglichen. Hier pauken sie nicht Wissen in sich hinein, sondern gehen ihren eigenen Fragestellungen frei, ohne Notendruck und weitestgehend selbstbestimmt forschend nach. Hierbei steht vor allem das praktische, produktorientierte Arbeiten im Vordergrund. Ein Logbuch unterstützt die Schülerinnen und Schüler bei der Selbstorganisation und Reflexion.

    Auszeichnungen

    Logo_mint.jpg

    Eine Kooperationsvereinbarung mit der Leibniz-Sozietät haben wir 04/2017 abgeschlossen. Wir sind 2021 das letzte Mal in Folge als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden. Unsere Schule hat das Berufswahlsiegel erhalten.

    Logo_Jugend_forscht_Wir_machen_mit_2024.jpgSiegelverleihung der Re-Zertifierung für exzellente berufliche Orientientung sowie Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage: unsere neusten Auszeichungen.

    Sehen Sie sich das Ergebnis der Schulinspektion an.

    Wir benutzen Cookies
    Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere das Ansehen von YouTube-Videos ermöglichen. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden Ihnen keine Youtube-Videos angezeigt.