Wir servieren wieder Mittagessen: Frau Karadas kocht für uns in ihrer Cafeteria Mittagessen. Bitte bestellen Sie vor und gehen auch in Vorkasse.
Der Essensplan wird an der Tür der Cafeteria ausgehängt.
Liebe Schulgemeinschaft,
ab Dienstag, 17.März 2020, werden alle allgemeinbildenden Schulen des Landes Berlin bis zum Ende der Osterferien geschlossen. Alle schulischen Veranstaltungen bis dahin entfallen. Ausgenommen davon sind lediglich die Abiturprüfungen am 26. und 27.März 2020 und die mündliche Sprechüberprüfung in der ersten Fremdsprache im Mittleren Schulabschluss am 27.März 2020.
Desweiteren finden nach jetzigem Stand die schriftlichen Abiturprüfungen am 1. und am 3.April statt.
Stellen Sie bitte sicher, dass die Schüler*innen spätestens am Montag alle ihre Schulsachen mit nach Hause nehmen. Sie erhalten Aufgaben über die Lehrkräfte, die verbindlich zu bearbeiten sind. Die Lehrkräfte verwenden dafür in der Regel den Lernraum-Berlin, Teams oder ggf. Mailverteiler.
Die Lehrkräfte selbst finden sich weiterhin in den Dienststellen ein.
Sobald wir weitere Informationen erhalten, melden wir uns selbstverständlich wieder.
Bleiben Sie gesund!
Das Leibniz-Gymnasium stellt sich vor:
Am 20.11.2019 von 17-20 Uhr bei der Info-Messe aller weiterführenden Schulen in Friedrichshain-Kreuzberg. Ort: OSZ Handel, Wrangelstraße 98, 10997 Berlin.
Wir sind 2021 das letzte Mal in Folge als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet worden.
Am 22.9.2016 wurde das Leibniz-Gymnasium zum zweiten Mal als MINT-freundliche Schule geehrt. Die Auszeichnung nahmen Frau Vössing (Beauftragte für die Berufsorientierung), Coskun Karabacak (Schüler der Q1 und Gewinner einer Bronzemedaille im Fach Informatik bei der Olympiade der Metropolen in Moskau), Frau Krollpfeiffer-Kuhring (Schulleiterin) und Herr Dr. Meinecke (MINT-Beauftragter) entgegen (v.l.n.r.). Verliehen wurde die Urkunde von Joachim Kranz (Fachaufsicht für die naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer), Thomas Sattelberger (Vorstandsvorsitzender „MINT Zukunft schaffen“), Sven Weickert (Geschäftsführer UVB) und Norbert Giesen (MINT-Botschafter).
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung in Anerkennung unserer vielfältigen Aktivitäten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
Lange Tafel e.V. am Leibniz-Gymnasium
Die Lange Tafel Kreuzberg- Bergmannstraße ist eine Stadtinszenierung die inklusiv alle Bewohner eines Schulumfeldes einbezieht. Dies geschieht nach dem Motto „Zeig mir was, was ich von Dir lernen kann“ und trägt damit zur Stärkung einer identitätsstiftenden Stadtkultur bei.
Für einen interkulturellen Wissensaustausch finden jährlich mehrere Gesprächsrunden im Dialog der Generationen statt, die von Kommunikation und Kompetenzworkshops in der Schule begleitet werden. Im Zentrum eines Jahresthemas stehen Fragen der Schüler zur Bewältigung des Lebens in einer Großstadt, in einer Kleinstadt, auf dem Dorf, je nach dem wo die Tafel stattfindet. Damit bewahren die Jungen Menschen nicht nur das gelebte Wissen vor dem Aussterben, sondern sie bauen ein regionales, kollektives Wissen auf.
Höhepunkt ist ein großes Spaghettiessen an 200 m langen Tafeln auf den schönsten Straßen und Plätzen. Die teilnehmenden Schüler laden dazu ihre Gesprächspartner, Eltern und Bürger aus dem Kiez ein und agieren als Gastgeberinnen und Moderatorinnen. Zur Eröffnung werden dem Bürgermeister die Ergebnisse des Dialogs mit der älteren Generation in Form einer Chronik überreicht. Gleichzeitig flattern die vom vergessen bewahrten Geschichten zum Lesen für alle, parallel der Tafeln an einer Wäscheleine im Wind.
Zum Projektabschluss erhalten die Schüler Urkunden für ihren Berufspass. Das Pilotprojekt wurde 2006 von der Schauspielerin und Regisseurin Isabella Mamatis mit privaten Mitteln entwickelt und zusammen im Netzwerk von einer Grundschule, einer Sekundarstufe und einem Gymnasium, sowie Jugend und Seniorenorganisationen, Händlerinnen und dem Bezirk vom umgesetzt.
Aus der Langen Tafel heraus entwickelte sich 2010 die Initiative Denk-mal-für-Migration als Forum mit Workshopcharakter für Schüler und Lehrer, zum Aufbau einer identitätsfördernden Erzählkultur, die Migration als Kulturleistung des Menschen wertschätzt. 2010 wurde die erste Chronik dieses Projekts an den Senat überreicht. Es folgt die theatralische Bearbeitung als Erzähloper für die Bühne.
Einmal gegründet, wird die LT zur Tradition eines jeden Schulumfeldes. Jedes Jahr gründen wir mit einem Netzwerk von Künstlern, Mitarbeitern, Partnern, Sponsoren, und dem Team des Lange Tafel e.V. mindestens ein bis zwei neue Tafeln. Wer Interesse hat an einer Gründung, den unterstützen wir gerne.
Die Lange Tafel steht unter anderem für:
· interkulturelle Bildung und Inklusion
· Dialog der Generationen und Kulturen
· eine demokratische Werteentwicklung
· Öffnung der Schule für das Schulumfeld
Auch im Jahrt 2012 hat wieder die Lange Tafel stattgefunden. Sehen Sie sich hierzu die folgenden Bilder an.
Den aktuellen Flyer der langen Tafel finden Sie hier.
Im Schuljahr 2009/10 hat das Leibniz-Gymnasium in mittlerweile guter alter Tradition an dem Projekt "Lange Tafel e.V." unter dem Vorsitz von Frau Isabella Mamatis teilgenommen.